SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Störungen der Hämatopoese und Immundefekte (ZSHI) am Universitätsklinikum Ulm

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Holger Cario, Prof. Ansgar Schulz, Dr. Yvonne Pritschow (Ärztliche Koordinatorin)
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für Seltene Störungen der Hämatopoese und für Immundefekte (ZSHI) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Innere Medizin III, des Zentrums für Innere Medizin, des Instituts für Transfusionsmedizin / Instituts für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm (IKT Ulm)sowie des Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Ulm.

Seltene hämatologische Erkrankungen und Immundefekte stellen seit der Gründung der Universität Ulm einen zentralen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt der Universitätsmedizin Ulm dar. Diese Schwerpunktlegung führte zu wegweisenden wissenschaftlichen Ergebnissen zu Ätiologie und Pathogenese vieler seltener hämatologischer Erkrankungen und Immundefekte, frühzeitigen Aktivitäten zur Generierung epidemiologischer Erkenntnissen und zu einer Vorreiterrolle bei der Entwicklung innovativer Therapien wie der Stammzelltransplantation.

Die Experten des ZSHI Ulm sind an der Entwicklung und Umsetzung von zahlreichen nationalen und internationalen Leitlinien beteiligt und in leitender Position in Fachgesellschaften und Organisationen in den Bereichen Hämatologie und Immunologie tätig.

Die Aufgaben des ZSHI Ulm umfassen die ambulante und stationäre Versorgung von Patienten mit seltenen Störungen der Hämatopoese und mit Immundefekten sowie deren wissenschaftliche Bearbeitung. Dabei erfolgt eine weit überregionale, für einzelne Erkrankungen deutschlandweite, zum Teil auch internationale Zuweisung von Patienten.

Hämatologische, immunologische und genetische Labore in den Einrichtungen des ZSHI Ulm bieten eine in vielen Fällen national, teils auch international angefragte Spezialdiagnostik im Bereich der genannten seltenen Erkrankungen an. Durch die Experten des Zentrums erfolgen neben der unmittelbaren Betreuung von Patienten gerne auch Beratungsleistungen für externe Kollegen und Einrichtungen, die Patienten mit seltenen Erkrankungen aus dem Fachgebiet betreuen.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose

Kontakt

Frau Kordula Rainer
0731 50057076
ZSHI.info@uniklinik-ulm.de
Webseite https://www.uniklinik-ulm.de/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen/fachzentren-b-zentren.html

Adresse

Eythstrasse 24
89075 Ulm

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 2

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DOCK8-Mangel Thiamin-responsive megaloblastäre Anämie mit Diabetes mellitus und sensorineuraler Schwerhörigkeit Immundefekt, kombinierter, durch LRBA-Mangel Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Adenosin-Desaminase-Mangel Lebervenen-Verschlusskrankheit - Immunschwäche Aktivierendes PIK3-delta-Syndrom Kombinierter Immundefekt-Enteropathie-Spektrum Glutathionsynthetase-Mangel Immundefekt durch MHC Klasse I-Expressionsdefekt Immundefekt, X-chromosomaler, mit Magnesium-Defekt, Epstein-Barr-Virus-Infektion und Neoplasie Elliptozytose, hereditäre Thrombozytopenie, autoimmune Immundefektsyndrom, variables Panzytopenie durch IKZF1-Genmutationen Anämie, sideroblastische, X-chromosomale Erythroblastopenie, transiente, des Kindesalters Immundefekt, kombinierter, durch OX40-Mangel Beta-Thalassämie major Agammaglobulinämie, X-chromosomale Laron-Syndrom mit Immundefekt Anämie, dyserythropoetische, kongenitale, Typ I Beta-Thalassämie intermedia Sphärozytose, hereditäre Polyzythämie, genetisch bedingte Anämie, dyserythropoetische, kongenitale, Typ III Deletion 22q11 Delta-beta-Thalassämie Anämie, dyserythropoetische, kongenitale, Typ II Primäre Myelofibrose Primäre erworbene reine Aplasie der roten Blutkörperchen Beta-Thalassämie, dominante IRIDA-Syndrom Hämolytische Anämie durch Instabiles Hämoglobin Thrombozytose, familiäre Immundefekt, kombinierter, durch STK4-Mangel Anämie, autoimmun-hämolytische Hämoglobin C - Beta-Thalassämie Immundefekt, kombinierter schwerer, durch LCK-Mangel Retikuläre Dysgenesie Intrinsic-Faktor-Mangel, kongenitaler Alpha-Thalassämie Beta-Thalassämie Polyzythämie, sekundäre, autosomal-rezessive, nicht VHL-Gen-assoziierte Hämoglobin E - Beta-Thalassämie Anämie, dyserythropoetische kongenitale Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypische Form Transcobalamin II-Mangel Ataxia-Teleangiectasia Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel der Klasse I Methämoglobinämie, hereditäre Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CARD11-Mangel Immundefekt, kombinierter, durch CD3-gamma-Mangel Netherton-Syndrom Diamond-Blackfan-Anämie Bloom-Syndrom Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CORO1A-Mangel Hyper-IgM-Syndrom, X-chromosomales Polyzythämie, familiäre primäre Hämoglobinurie, nächtliche paroxysmale Kongenitale sideroblastische Anämie-B-Zell-Immundefekt-periodisches Fieber-Entwicklungsverzögerung-Syndrom Konstitutionelle dyserythropoetische Anämie Immundefekt, kombinierter schwerer, durch kompletten RAG1/2-Mangel Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD45-Mangel X-chromosomale dyserythropoetische Anämie mit abnormen Blutplättchen und Neutropenie Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD3delta/CD3epsilon/CD3zeta-Defekt Polyzythämie, sekundäre, kongenitale Form Sideroblastische Anämie, autosomal-rezessive Polycythaemia vera Sichelzellkrankheit HbSbeta-Thal Chuvash-Erythrozytose Sickle cell-hemoglobin C disease syndrome Sickle cell anemia T-B+ severe combined immunodeficiency due to JAK3 deficiency Sickle cell-hemoglobin D disease syndrome X-linked sideroblastic anemia and spinocerebellar ataxia Essential thrombocythemia Hemolytic anemia due to red cell pyruvate kinase deficiency Imerslund-Gräsbeck syndrome Autosomal dominant hyper-IgE syndrome due to STAT3 deficiency Schimke immuno-osseous dysplasia Severe combined immunodeficiency due to DCLRE1C deficiency T-B+ severe combined immunodeficiency due to gamma chain deficiency Primary immunodeficiency with natural-killer cell deficiency and adrenal insufficiency TCR-alpha-beta-positive T-cell deficiency RIDDLE syndrome X-linked lymphoproliferative disease Wiskott-Aldrich syndrome Combined immunodeficiency due to ZAP70 deficiency Combined immunodeficiency due to CD27 deficiency T-cell immunodeficiency with epidermodysplasia verruciformis Susceptibility to infection due to TYK2 deficiency Dyskeratosis congenita Combined immunodeficiency due to STIM1 deficiency Purine nucleoside phosphorylase deficiency Susceptibility to respiratory infections associated with CD8alpha chain mutation Omenn syndrome Severe combined immunodeficiency due to FOXN1 deficiency Nijmegen breakage syndrome Combined immunodeficiency due to MALT1 deficiency CHARGE syndrome Immunoglobulin heavy chain deficiency Cartilage-hair hypoplasia Hereditary folate malabsorption Facial dysmorphism-immunodeficiency-livedo-short stature syndrome Ataxia-telangiectasia-like disorder ICF syndrome Severe combined immunodeficiency due to IKK2 deficiency Hyper-IgM syndrome type 3 Combined immunodeficiency due to ORAI1 deficiency Leukocyte adhesion deficiency type III Persistent polyclonal B-cell lymphocytosis Shwachman-Diamond syndrome Aicardi-Goutières syndrome Autoimmune lymphoproliferative syndrome with recurrent viral infections Mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to complete IFNgammaR1 deficiency Mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to complete IFNgammaR2 deficiency Muckle-Wells syndrome Monocytopenia with susceptibility to infections DITRA Hermansky-Pudlak syndrome Syndromic multisystem autoimmune disease due to Itch deficiency Mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to complete ISG15 deficiency Autosomal recessive mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to partial IFNgammaR1 deficiency Familial Mediterranean fever Hyperimmunoglobulinemia D with periodic fever Glycogen storage disease due to glucose-6-phosphatase deficiency Barth syndrome Mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to partial STAT1 deficiency FADD-related immunodeficiency Mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to partial IRF8 deficiency Poikiloderma with neutropenia X-linked mendelian susceptibility to mycobacterial diseases due to IKBKG deficiency Recurrent infections associated with rare immunoglobulin isotypes deficiency Chronic granulomatous disease Autoimmune polyendocrinopathy type 1 Cyclic neutropenia Spondylometaphyseal dysplasia with combined immunodeficiency Predisposition to invasive fungal disease due to CARD9 deficiency CANDLE syndrome Susceptibility to viral and mycobacterial infections due to STAT1 deficiency Herpes simplex virus encephalitis Immunodeficiency due to CD25 deficiency Bacterial susceptibility due to TLR signaling pathway deficiency Kostmann syndrome Chédiak-Higashi syndrome CINCA syndrome Autosomal recessive severe congenital neutropenia due to G6PC3 deficiency Transient hypogammaglobulinemia of infancy Immune dysregulation-polyendocrinopathy-enteropathy-X-linked syndrome WHIM syndrome Recurrent infection due to specific granule deficiency Autoinflammation-PLCG2-associated antibody deficiency-immune dysregulation Congenital neutropenia-myelofibrosis-nephromegaly syndrome Autoimmune lymphoproliferative syndrome Tumor necrosis factor receptor 1 associated periodic syndrome Sterile multifokale Osteomyelitis mit Periostitis und Pustulose Cohen-Syndrom Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel Kälte-Urtikaria, familiäre Autoinflammatorisches Syndrom mit pyogener Bakterieninfektion und Amylopektinose Hyper-IgM-Syndrom Typ 2 Antikörpermangel mit normalen Immunglobulinen und B-Zellen Blau-Syndrom Hyper-IgM-Syndrom Typ 5 Neutropenie, kongenitale schwere, X-chromosomale Asplenie, familiäre isolierte, kongenitale Neutropenie, kongenitale schwere, autosomal-dominante Majeed-Syndrom Suszeptibilität für lokalisierte juvenile Periodontitis Hypohidrotische ektodermale Dysplasie mit Immundefekt Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II Leukozytenadhäsionsdefekt Typ I Immun-Dysregulation-inflammatorische Darmerkrankung-Arthritis-rezidivierende Infekte-Syndrom PAPA-Syndrom Lymphohistiozytose, hämophagozytische, familiäre Form Stomatozytose, hereditäre Aplastische Anämie, seltene Hämolytische Anämie durch Pyrimidin-5'-Nukleotidase-Mangel Sideroblastische Anämie mit Beginn im Erwachsenenalter, autosomal-rezessiv Polyzythämie, sekundäre, autosomal-dominante Immundefekt mit vorwiegender Beeinträchtigung der Antikörper-Produktion Phagozytendefekt, kongenitaler (Funktion und/oder Anzahl) Primärer Immundefekt durch Anomalie des angeborenen Immunsystems Immundefekt, kombinierter schwerer Polyzythämie Autoinflammatorisches Syndrom der Kindheit Immundysregulation mit Immundefekt Syndrome mit kombiniertem Immundefekt Fanconi-Anämie Anämie, seltene
9.992512348.4108529Zentrum für Seltene Störungen der Hämatopoese und Immundefekte (ZSHI) am Universitätsklinikum Ulm
Zuletzt bearbeitet: 22.03.2023