SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene Hormonstörungen am Universitätsklinikum Würzburg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Stefanie Hahner
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für seltene Hormonstörungen am Universitätsklinikum Würzburg betreut Patienten mit allen seltenen Störungen der hormonproduzierenden Organe. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Menschen mit Hypophysen-, Nebenschilddrüsen und Nebennierenerkrankungen. Das Zentrum arbeitet interdisziplinär und multiprofessionell, bietet Schulungen für Patienten mit Nebenniereninssuffizienz an und beteiligt sich an verschiedenen Forschungsprojekten.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
    Hypoparathyreoidismus-Register, Deutsches Conn-Register, Cushing-Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    primärer Kontakt über das Zentrum für Seltene Erkrankungen - Referenzzentrum Nordbayern
  • Kontakt mit Selbsthilfevereinen
    Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen (www.glandula-online.de), Bundesverband Schilddrüsenkrebs

Kontakt

Prof. Dr. Stefanie Hahner
0931 20139200
hahner_s@ukw.de
Webseite https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-seltene-hormonstoerungen/startseite/

Weiterer Kontakt

0931 20139201

Adresse

Josef-Schneider-Str. 2
97080 Würzburg
Medizinische Klinik I

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch
Italy.png Italienisch

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Hypophysenhormon-Mangel mit vaskulärem Ursprung Syndrom mit Hypoparathyreoidismus Hypophyseninfarkt Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 2 Polyendokrinopathie, autoimmune Hypophysenhormon-Mangel, sekundärer, bei Speicherkrankheit Hypoparathyreoidismus, seltener Akromegalie Hypophysenhormon-Mangel, sekundärer, bei Granulomatose Hypophysenfunktionsstörung, posttraumatische Hypogonadotroper Hypogonadismus, kongenitaler Hypophysenhormon-Mangel, nicht erworbener Zentraler Diabetes insipidus, erworbener Hypophysenhormon-Mangel, nicht erworbener, kombinierter, mit assoziierten Fehlbildungen Hypokalzämie, autosomal-dominante Hypoparathyreoidismus, isolierter familiärer, durch gestörte PTH-Sekretion Hypophysenhormon-Mangel, kombinierter, genetisch bedingte Formen Gigantismus, hypophysärer Hypogonadismus, hypogonadotroper normosmischer, kongenitale Form Hypophysenstieldurchtrennung, isolierte Kleinwuchs durch GHSR-Mangel Infundibuloneurohypophysitis ACTH-Mangel, isolierter, kongenitaler Addison-Krankheit Hypophysenhormon-Mangel, tumorbedingter Hypophysenhormon-Mangel, erworbener Hypophysitis, primäre Hypophysenhormon-Mangel durch meningeale Krankheit ACTH-Mangel, isolierter, spät beginnender Hypophysentumor Adenohypophysitis, lymphozytische Hypophysenhormon-Mangel, nicht erworbener, kombinierter, ohne assoziierte extrahypophysäre Fehlbildung Arachnoidalzyste Optikusgliom Hypophysitis, nekrotisierende Kraniopharyngeom Meningeom Diabetes insipidus, zentraler Chordom Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1 Nebennierenblutung, bilaterale massive Hypophysenkarzinom Hypoparathyreoidismus, familiärer isolierter Hypoparathyreoidismus, familiärer isolierter, bei Agenesie der Nebenschilddrüsen Hypophysenhormon-Mangel, kombinierter, nicht-erworbener Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 3 Kallmann-Syndrom Wachstumshormonmangel, isolierter, Typ IA Nebenniereninsuffizienz, akute Hypoparathyreoidismus durch gestörte Parathormon-Sekretion, sekundärer Pseudohypoparathyreoidismus Hypophysenfunktionsstörung Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 4 Wachstumshormonmangel, isolierter, Typ IB Kleinwuchs durch qualitative Wachstumshormonanomalien Wachstumshormonmangel, isolierter, nicht erworbener Hypoparathyreoidismus, autoimmuner Typ Wachstumshormonmangel, isolierter, Typ II Waterhouse-Friderichsen-Syndrom Hypophysenadenom, hormonaktives Cushing-Krankheit Adenom, somatotropes Adenom, funktionelles gonadotropes Prolaktinom Diabetes insipidus, zentraler, hereditärer Wachstumshormonmangel, isolierter, Typ III Hypophysenadenom, TSH-sezernierendes Hypophysenadenom, nicht-funktionelles Germinom des Zentralnervensystems Hypophysen- und Epidermoidzysten Hypophysenadenom, gemischt-aktives Adenom, Aldosteron-produzierendes Hypophysenfunktionsstörung durch Zyste der Rathke-Tasche Hypophysenfunktionsstörung durch Empty-Sella-Syndrom Seltene Krankheit mit Cushing-Syndrom als Hauptmerkmal Cushing-Syndrom durch ektopische ACTH-Produktion Cushing-Syndrom, ACTH-unabhängiges Cushing-Syndrom, ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom, endogenes Adrenales Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom durch bilaterale makronoduläre Nebennierenhyperplasie Thyreoideastimulierendes Hormon-Mangel, isolierter Sheehan-Syndrom Hypophysenadenom Nelson-Syndrom Sarkoidose Tuberkulose Hypogonadotroper Hypogonadismus, isolierter kongenitaler Follicle-Stimulating Hormone (FSH)-Mangel, isolierter Somatomammotropinom Seltene Störung mit multisystemischer Beteiligung und kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus Endokrinopathie mit kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus als Hauptmerkmal Hypophysenadenom, isoliertes familiäres Panhypopituitarismus, genetisch bedingter Null-Zell-Hypophysenadenom Hypophysenadenom, stummes Adrenogenitales Syndrom
9.953800749.8007685Zentrum für seltene Hormonstörungen am Universitätsklinikum Würzburg
Zuletzt bearbeitet: 27.07.2023