SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Fachzentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
PD Dr. med. Marija Stojković
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Die Zuordnung viraler, bakterieller und parasitärer Erkrankungen zu den "Tropen" und "Subtropen" ist in dieser globalisierten Welt nicht mehr einfach. 2012 wurde die eine Milliarde-Grenze der international mit dem Flugzeug ankommenden Touristen überschritten; Asien und die Pazifikregion zählten 216 Millionen ankommende internationale Touristen, Afrika 50 Millionen. Patienten, die an "tropische" Infektionserkrankungen leiden, suchen Hilfe weit außerhalb der "Tropen" und "Subtropen": Reiserückkehrer und Menschen, die in den "Tropen" und "Subtropen" geboren und aufgewachsen sind und ihren neuen Lebensmittelpunkt in unseren Breiten gefunden haben. Sie sind darauf angewiesen, dass man ihre Probleme kennt, diagnostizieren und therapieren kann. Dabei kann der Infektionszeitpunkt weit zurück liegen. Das Zentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen bietet das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie der Tropenerkrankungen an. In der Tropenmedizinischen Ambulanz und der Spezialsprechstunde Echinokokkose werden jährlich ca. 2500 Patienten aus einem überregionalen Einzugsgebiet untersucht.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
    Die Sektion 'Klinische Tropenmedizin' ist seit vielen Jahren an Studien beteiligt und koordiniert GCP-konforme klinische Studien zu Buruli Ulkus (Elfenbeinküste), und zystischer Echinokokkose.
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    sind gebeten, sich an die Koordinatorin des Zentrums, Frau Dr. Okun (06221 564503, seltene.erkrankungen@med.uni-heidelberg.de) zu wenden.
    Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 9:00 - 11:00 Uhr, Di u. Do 14:00 - 16:00 Uhr.

Kontakt

06221 5622999
06221 565204
ambulanz.trop-@med.uni-heidelberg.de
Webseite https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/zentrum-fuer-infektiologie/sektion-klinische-tropenmedizin

Adresse

Im Neuenheimer Feld 324
69120 Heidelberg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 13

Paraparésie spastique tropicale Choléra Botulisme Toxoplasmose congénitale Pneumocystose Fièvre d'Oroya Typhoïde Diphtérie Maladie de Whipple Fièvre des tranchées Trichinellose Actinomycose Myiase furonculoïde Chromomycose Cryptococcose Maladie infectieuse bactérienne rare Distomatose Cryptosporidiose Maladie à virus Zika Maladie virale rare Mycose rare Infection humaine à l'orthopoxvirus Parasitose rare Cysticercose Tungose Trichodysplasie spinulosa Isosporose Hépatite delta Dermatite infectieuse associée au HTLV-1 Amibiase à Entamoeba histolytica Amibiase à amibes libres Fièvre hémorragique virale Toxocarose Infection pulmonaire à mycobactéries atypiques Fièvre à arbovirus Aspergillose Cyclosporose Fusariose Kératite amibienne Angiostrongylose Anguillulose Brucellose Ankylostomiase Coccidioïdomycose Infection congénitale au virus d'Epstein-Barr Syndrome de Lemierre Pyomyosite Maladie infectieuse rare Sarcocystose Loiasis Rabies Bacterial toxic-shock syndrome Dracunculiasis Creeping myiasis Necrotizing soft tissue infection Myiasis Microsporidiosis Leishmaniasis Q fever Leptospirosis Cat-scratch disease Melioidosis Staphylococcal toxemia Avian influenza Wound myiasis Nocardiosis Rat-bite fever Babesiosis Cavitary myiasis Noma Chronic Epstein-Barr virus infection syndrome African trypanosomiasis Rickettsialpox American trypanosomiasis Rare form of salmonellosis Rocky Mountain spotted fever Epidemic typhus Anisakiasis Tuberculosis Boutonneuse fever Pseudotyphus of California Inhalational anthrax Histoplasmosis Murine typhus Tularemia Scrub typhus Eastern equine encephalitis Listeriosis Filariose Dengue Coqueluche Filariose lymphatique Paludisme Echinococcose kystique Diphyllobothriose Mycétome Shigellose Hyménolépiose Balantidiase Typhus à tiques africain Rickettsiose Scédosporiose Rickettsiose de type typhus Dermatophytose profonde Lèpre Rickettsiose de type fièvre boutonneuse Legionnaires disease Mansonelliasis Severe acute respiratory syndrome Pneumococcal meningitis Sporotrichosis Idiopathic recurrent and disabling cutaneous herpes Chikungunya Severe disseminated cytomegalovirus infection in immunocompetent patients Onchocerciasis Cutaneous myiasis Fulminant viral hepatitis Demodicidosis Lethal idiopathic viral infection Alveolar echinococcosis Idiopathic severe pneumococcemia Brill-Zinsser disease Rare teratologic disease Paracoccidioidomycosis Relapsing epidemic typhus Ramsay Hunt syndrome Schistosomiasis Congenital herpes simplex virus infection Zygomycosis Mycobacterium xenopi infection Pest Tetanus Rückfallfieber Lyme-Krankheit Japanische Enzephalitis Dirofilariose

Versorgungsangebote 2

# Ansprechpartner
1
Tropenmedizinische Ambulanz und Reisemedizinische Sprechstunde
Prof. Dr med. Claudia Denkinger

06221 5622999
Webseite

2
Spezialsprechstunde für Echinokokkose
PD Dr. Marija Stojkovic

06221 5622999
Webseite

8.66979952549.415868950000004Fachzentrum für Echinokokkose und seltene Tropenerkrankungen am Universitätsklinikum Heidelberg
Zuletzt bearbeitet: 20.03.2025