Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) am Universitätsklinikum Freiburg Zugeordnete Erkrankungen
Nachfolgend finden Sie die Erkrankungen, die in dieser Einrichtung behandelt werden:
Agammaglobulinämie, X-chromosomale
Agammaglobulinämie, autosomal-rezessive
Aktivierendes PIK3-delta-Syndrom
Alymphoide zystische Thymus-Dysgenesie
Angioödem, hereditäres
Angioödem, hereditäres, Typ 1
Angioödem, hereditäres, Typ 2
Angioödem, hereditäres, Typ 3
Antikörpermangel mit normalen Immunglobulinen und B-Zellen
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom durch CTLA4-Haploinsuffizienz
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R1-Defekt
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R1-Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
Autosomal-rezessiver primärer Immundefekt mit defekter spontaner natürlicher Killer-Zellen-Zytotoxizität
C1-Inhibitor-Mangel
CD59-Mangel, primärer
Cernunnos/XLF-Mangel
DOCK2-Mangel
Defekt der schweren Immunglobulinkette
Deletion 22q11
Empfänglichkeit für virale und mykobakterielle Infektionen
Erhöhte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen durch CD8-Mangel
Fehlende Daumen-Kleinwuchs-Immundefekt-Syndrom
Genetische Prädisposition für Infektionen durch spezifische Pathogene
Hyper IgE-Syndrom
Hyper-IgE-Syndrom, autosomal-dominantes
Hyper-IgM-Syndrom Typ 2
Hyper-IgM-Syndrom Typ 3
Hyper-IgM-Syndrom Typ 4
Hyper-IgM-Syndrom Typ 5
Hyper-IgM-Syndrom mit opportunistischen Infektionen
Hyper-IgM-Syndrom ohne opportunistischen Infektionen
Hyper-IgM-Syndrom, X-chromosomales
Hypohidrotische ektodermale Dysplasie mit Immundefekt
ICF-Syndrom
IgM-Mangel, selektiver
Immundefekt des Erwachsenen, erworbener
Immundefekt durch CD25-Mangel
Immundefekt durch Ficolin-3-Mangel
Immundefekt durch HLA-Klasse II-Expressionsdefekt
Immundefekt durch HLA-Klasse-I-Expressionsdefekt
Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor assoziierten Kinase-4-Mangel
Immundefekt durch Komplementdefekt bei Störung einer späten Komponente
Immundefekt durch MASP-2-Mangel
Immundefekt durch Thymusaplasie
Immundefekt durch fehlenden Thymus
Immundefekt durch klassischen Komponentenmangel des Komplementsystems
Immundefekt durch selektiven Antipolysaccharid-Antikörper-Mangel
Immundefekt mit Faktor H-Anomalie
Immundefekt mit Faktor I-Anomalie
Immundefekt mit Störung des Komplement-Aktivierungsweg
Immundefekt mit vorwiegender Beeinträchtigung der Antikörper-Produktion
Immundefekt, X-chromosomaler, mit Magnesium-Defekt, Epstein-Barr-Virus-Infektion und Neoplasie
Immundefekt, kombinierter schwerer
Immundefekt, kombinierter schwerer, T+B+, durch CTPS1-Genmutation
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+ infolge JAK3-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD3delta/CD3epsilon/CD3dzeta-Defekt
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD45-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch IL-7Ralpha-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B+
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B-
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Adenosin-Desaminase-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CARD11-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CORO1A-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DCLRE1C-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DNA-PKcs-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DOCK8-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Gamma-Ketten-Defekt, T- B+
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch IKK2-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch LCK-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch kompletten RAG1/2-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch CD3-gamma-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch Defekt des CRAC-Kanals
Immundefekt, kombinierter, durch LRBA-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch MALT1-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch ORAI1-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch OX40-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch STIM1-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch STK4-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch ZAP70-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch partiellen RAG1-Mangel
Immundefekt, kombinierter, mit Hautgranulomen
Immundefekt, primärer, mit Virusinfektion nach MMR-Impfung
Immundefektsyndrom, variables
Immuno-neurologische Krankheit, X-chromosomale
Infektionen, rekurrente - Kleinwuchs - Hypopigmentation - grobe Gesichtszüge
Komplement-Komponente 3-Mangel
LIG4-Syndrom
Laron-Syndrom mit Immundefekt
Leukozytenadhäsionsdefekt
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ I
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ III
Lungenfibrose - Immundefekt - Gonadendysgenesie
Lymphoproliferative Krankheit, X-chromosomale
NIK-Mangel
Neisseria-Infektionen, rekurrente, durch Faktor D-Mangel
Neutropenie - Monozytopenie - Schwerhörigkeit
Omenn-Syndrom
Panzytopenie durch IKZF1-Genmutationen
Poikilodermie mit Neutropenie
Primärer Immundefekt mit Mangel der natürlichen Killerzellen und Nebenniereninsuffizienz
Properdin-Mangel
Prädisposition für invasive Pilzinfektionen durch CARD9-Mangel
Pulmonale nicht-tuberkulöse mykobakterielle Infektionen
Purin-Nukleosid-Phosphorylase-Mangel
Pyogene Bakterieninfektion durch MyD88-Mangel
RIDDLE-Syndrom
Retikuläre Dysgenesie
Sonstige Immundefekt-Syndrome mit vorwiegendem Antikörper-Defekt
Suszeptibilität für Infektionen durch TYK2-Mangel
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IFN-gamma-R1-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IFN-gamma-R2-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten ISG15-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IRF8-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen STAT1-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, X-chromosomal
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, familiäre Form
T+ B+ schwerer kombinierter Immundefekt
T- und B-Zell-Immundefekt, kombinierter
T-Zell-Immundefekt mit Epidermodysplasia verruciformis
T-Zell-Mangel, TCR-alpha-beta-positiver
Transiente Hypogammaglobulinämie der Kindheit
Tuberkulose
WHIM-Syndrom
Wiskott-Aldrich-Syndrom
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch CYBB-Defekt
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch IKBKG-Defekt