SE-ATLAS

Mapping of Health Care Providers
for People with Rare Diseases

Zentrum für Seltene Augenerkrankungen (ZSA) am Universitätsklinikum Tübingen

Description of facility

Director / Spokesperson
Prof. Dr. med. Katarina Stingl
Information
Care facility for adults and children
Description

Das Zentrum für Seltene Augenerkrankungen gehört zu den Spezialzentren, die sich unter dem Dach des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE-Tübingen) zusammengeschlossen haben. Ihre Ziele und Aufgaben umfassen die Ausweitung und Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit der beteiligten Tübinger Kliniken und Institute für die Diagnostik, Erforschung und Behandlung von seltenen Augenerkrankungen auf höchstem Niveau, umfassende Betreuung und Beratung der betroffenen Patienten und ihrer Familien, die Auswahl von Patienten für laufende und geplante Therapiemaßnahmen und Therapiestudien, die Berufliche Rehabilitation, der Ausbau der Vernetzung mit anderen nationalen Zentren und Gruppen für seltene Augenerkrankungen und die Bildung eines überregionalen Expertennetzes unter Einbeziehung von ProRetina Deutschland e.V.. Enge Beziehungen zu den weltweit führenden Zentren der jeweiligen Erkrankungen sorgen für einen schnellen Wissenschaftstransfer und für eine unmittelbare Einbeziehung von Patienten in frühe Phasen von Therapiestudien.

Consultation hours

Mo - Fr 8:00 - 16:00 Uhr.

Care provisions

This facility offers the following
  • Participation in registries
  • Social / legal advice
  • Genetic counselling
  • Clinical studies / research
  • Diagnostic
  • Therapy
  • Contact person for patients with an unclear diagnosis

Contact

Prof. Dr. med. Katarina Stingl
07071 2984848
zsa@zse-tuebingen.de
Website http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Zuweiser/Zentren/Zentrum+f%C3%BCr+Seltene+Erkrankungen+%E2%80%93+ZSE/Spezialzentren/Zentrum+f%C3%BCr+Seltene+Augenerkrankungen.html

Address

Elfriede-Aulhorn-Straße 7
72076 Tübingen

Calculate route

Languages

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

European Reference Network 1

Preview of the assigned diseases 10

Dystrophie progressive des cônes Dystrophie des cônes et des bâtonnets Neuropathie optique héréditaire de Leber Rétinite pigmentaire Syndrome de Bardet-Biedl Atrophy optique autosomique dominante avec neuropathie périphérique Dystrophie fovéo-maculaire vitelliforme de l'adulte Maladie rétinienne héréditaire Dystrophie pseudo-inflammatoire de Sorsby Atrophie optique autosomique dominante plus Maladie de Stargardt Syndrome de Stickler Dystrophie maculaire occulte Dystrophie maculaire vitelliforme de Best Maladie de Bietti Anomalie de Peters Dystrophie maculaire de la Caroline du Nord Choroïdérémie Maladie de Coats Atrophie optique isolée autosomique récessive Syndrome d'Alström Amaurose congénitale de Leber Syndrome d'Usher Hypotrichose avec dégénérescence maculaire juvénile Syndrome de Goldmann-Favre Cécité nocturne stationnaire congénitale Syndrome irido-cornéo-endothélial Drusen familiaux Dystrophie centrale aréolaire de la choroïde Anomalie d'Axenfeld Abêtalipoprotéinémie Gliome des voies optiques Aniridie isolée Albinisme oculocutané type 4 Adénome hypophysaire Syndrome de Senior-Loken Albinisme oculaire Dystrophie maculaire isolée Syndrome de Sturge-Weber Maladie de Norrie Dystrophie cornéenne granulaire type I Glaucome congénital Dystrophie cornéenne Achromatopsie Maladie de Refsum Vitréorétinopathie exsudative familiale Maladie de Wagner Syndrome de Wolfram Neurorétinite idiopathique récurrente Névrite optique isolée Céroïde-lipofuscinose neuronale juvénile Méningiome Rétinopathie du prématuré Incontinentia pigmenti Kearns-Sayre syndrome X-linked retinoschisis Fuchs endothelial corneal dystrophy Birdshot chorioretinopathy Helicoid peripapillary chorioretinal degeneration Oculocutaneous albinism type 1 Autosomal dominant optic atrophy, classic form

Provided care options 5

# Contact person
1
Sehbehindertenambulanz
Dr. med. Christoph Kernstock

07071 2988620
Email
Website
Die Sehbehindertenambulanz ist immer zuständig sobald Hilfsmittel benötigt werden, Beurteilung des Grades der Behinderung, Blindengeldgutachten oder Abklärung für schulische und berufliche Eignung.
This consultation offers genetic counselling.

2
Sprechstunde für erbliche Netzhauterkrankungen
Prof. Dr. med. Katarina Stingl

07071 2988620
Email
Website
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
This consultation offers genetic counselling.

3
Glaukom-Sprechstunde
PD Dr. med. Bogomil Voykov

07071 2988666
Email
Website
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

4
Sprechstunde für Motilitätsstörungen
Prof. Dr. med. Dorothea Besch

07071 2988680
Email
Website
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
This consultation offers genetic counselling.

5
Neuro-Ophthalmologische Ambulanz
Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm

07071 2988620
Email
Website
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
This consultation offers genetic counselling.

9.0350639820098948.53110727755379Zentrum für Seltene Augenerkrankungen (ZSA) am Universitätsklinikum Tübingen
Last updated: 27.01.2025