Zentrum für seltene Hörstörungen Göttingen der Universitätsmedizin Göttingen
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde/Institut für HumangenetikInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Die audiologische Diagnostik wird ambulant an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde durchgeführt. Bei Erwachsenen erfolgt dies in der Poliklinik oder der Spezialsprechstunde für Erkrankungen des Innenores, bei Kindern in der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie. Die humangenetische Untersuchung erfolgt am Institut für Humangenetik. Nach Bedarf werden weitere Experten aus anderen Abteilungen der UMG hinzugezogen. Die gemeinsame Wertung und Besprechung aller Befunde erfolgt unter engem Einbezug der neurowissenschaftlichen Expertise aus dem Institut für Auditorische Neurowissenschafeten in der interdisziplinären Audiogenetik-Sprechstunde.
Sprechzeiten
Termine für umfassende Höruntersuchungen bei Erwachsenen in der Innenohrsprechstunde der Klinik für Hals- Nasen- Ohrenheilkunde sollten im voraus unter den u.g. Kontaktdaten vereinbart werden. Termine für humangenetische Untersuchungen können in der genetischen Beratungsstelle unter der u.g. Kontaktdaten vereinbart oder über die Innenohrsprechstunde vermittelt werden. Die Einbestellung zur interdisziplinären Audiogenetik-Sprechstunde erfolgt durch uns.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Beteiligung an Register
 Patient*innenregister für Schwerhörigkeit: http://www.auditory-neuroscience.uni-goettingen.de/registry_info_de.html
 Otoferlin-Register: http://www.auditory-neuroscience.uni-goettingen.de/otoferlin_registry.html
- Genetische Beratung
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Patient*innenregister für die Otoferlin-abhängige Schwerhörigkeit DFNB9: http://www.auditory-neuroscience.uni-goettingen.de/otoferlin_registry.html
 Identifizierung neuer Schwerhörigkeitsgene anhand von einzelnen Fällen
 Entwicklung eines neuen optogenetischen Cochlea-Implantats im Else Kröner Fresenius Zentrum für Optogenetische Therapien: https://ekfz.uni-goettingen.de/
 Forschung an Gen- und Stammzelltherapien des Innenohrs
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
 Beratung zur Suche nach der Ursache der Schwerhörigkeit und zur Therapie mit Hörgeräten, Hörimplantaten, ggf. zukünftiger Gen-/Stammzelltherapie
- 
                        Kontakt mit Patientenorganisationen
 Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. und lokale Gruppen.
Kontakt
            
             Sekretariat Medizinisch-Genetische Ambulanz
            
             0551 3960606
            
             0551 3967567
            
            
            humangenetik.mvz@med.uni-goettingen.de
            
            
             Webseite
        https://www.humangenetik-umg.de/
        
        
Weiterer Kontakt
                
                     Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Innenohrsprechstunde
                
                 0551 3962222
                
                     0551 3962223
                
                
                    Audiol.zentrum@med.uni-goettingen.de
                
                
                     Webseite
                    https://hno.umg.eu/
                
            
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch