SE-ATLAS

Cartographie des Institutions de prise en charge
pour personnes atteintes de maladies rares

Deutsches Kinder-Glaukomzentrum der Universitätsmedizin Mainz

Description du centre

Responsable / Porte-parole de l'institution
Prof. Dr. med. Esther M. Hoffmann
Information
Institution pour enfants
Description de l'institution
Das Glaukom im Erwachsenenalter kommt in der europäischen Normalbevölkerung mit einer Häufigkeit von 1,4-2,0% vor und zählt damit zu den Volkskrankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus. Viel seltener hingegen tritt das Glaukom bei Kindern auf. In England sind beispielsweise jährlich etwa 5 von 100.000 Neugeborenen betroffen. Glaukome im Kindesalter zählen damit zu den seltenen Erkrankungen. Häufig sind beide Augen betroffen. 

Innerhalb des Schwerpunktes für Glaukome besteht an der Augenklinik der Universitätsmedizin Mainz eine besondere Expertise für Glaukomerkrankungen bei Kindern (kongenitales Glaukom, angeborenes Glaukom, Buphthalmus), weshalb am 09.06.2017 das erste deutsche Kinder-Glaukomzentrum an der Universitätsmedizin Mainz eröffnet wurde.

Die Ursache des angeborenen Glaukoms liegt in einer fehlerhaften Ausdifferenzierung der Abflusswege des Auges (trabekuläres Maschenwerk). Die Erhöhung des Augendruckes kann bereits vor der Geburt bestehen oder entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten. Genetische Ursachen sind häufig. Da seltene Erkrankungen nur eine kleine Anzahl an Patienten betreffen, ist die Behandlung durch ein spezialisiertes Zentrum, wie das Mainzer Kinderglaukom-Zentrum, sinnvoll, da hier ein hohes Aufkommen an Kindern mit Glaukom besteht und somit die Erfahrung im Umgang mit der Erkrankung groß ist. Jährlich erfolgen etwa 200 Zuweisungen in die Kinderglaukom-Sprechstunde und 90 Operationen. Weiter werden neben dem Register für Glaukome bei Kindern in Deutschland (ReCG) am Deutschen Kinder-Glaukomzentrum verschiedene prospektive Studien durchgeführt, um die Versorgung von Glaukomerkrankungen im Kindesalter zu verbessern. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Institut für Humangenetik der Universitätsmedizin Mainz.

Heures de consultation générales:

Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr.
Kinder-Glaukomsprechstunde: Mo 8:00-14:00 Uhr.

Care provisions

Cette institution offre les services suivants :
  • Pariticipation à un registre
    Register für Glaukome bei Kindern in Deutschland (DRKS00031210)
  • Consultation genetique
  • Essai /recherche clinique
    ·         EyeBIS Studie (ClinicalTrials.gov ID NCT03972852/ DOI: 10.1136/bmjopen-2020-045906, 10.3390/jcm11102846)
    ·         Register für Glaukome bei Kindern in Deutschland (DRKS-ID DRKS00031210, DOI: 10.1186/s13104-022-05921-8, 10.3390/jcm11010016)
    ·         PIRATE Studie (DFG-geförderte prospektive randomisierte kontrollierte Studie, Ethikantrag eingereicht)
    ·         Diverse retrospektive Studien (DOI: 10.1371/journal.pone.0286318, 10.1111/aos.14985, 10.3390/jcm10245720, 10.1186/s12886-020-01788-0, 10.1097/IJG.0000000000001356)
    ·         Diverse Reviews (DOI: 10.1016/j.ogla.2024.02.009, 10.1007/s00347-023-01828-2, 10.1055/a-1838-5018, 10.1007/s00347-019-01002-7)
  • Diagnostic
  • Therapy
  • Personne de contact pour patients avec diagnostic incertain
  • Contact avec les associations
    Bundesverband Glaukom-Selbsthilfe e.V.

contact

Prof. Dr. med. Esther M. Hoffmann
06131 1705150
esther.hoffmann@unimedizin-mainz.de
Page Web https://www.unimedizin-mainz.de/augenklinik/spezialzentren/zentrum-fuer-glaukomerkrankungen/deutsches-kinder-glaukomzentrum-mainz.html

Secondary Contact

Ellen Pieplau
06131 177085
ellen.pieplau@unimedizin-mainz.de

adresse

Langenbeckstr. 1
55131 Mainz
Gebäude 101/102

Calculer l'itinéraire

langues

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch
France.png Französisch
Spain.png Spanisch

Aperçu des maladies traitées 2

8.260511755943349.99162210769246Deutsches Kinder-Glaukomzentrum der Universitätsmedizin Mainz
Dernière modification: 27.06.2025