Centrum für Seltene Lungenerkrankungen Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
PD Dr. med. Hans KloseInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
- Pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH / präkapilläre Hypertonie)
- Pulmonale Hypertonie bei Erkrankungen des linken Herzens (postkapilläre Hypertonie)
- Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie
- Pulmonal Hypertonie aufgrund chronischer Thrombembolien (CTEPH)
- Pulmonale Hypertonie mit unklaren, multifaktoriellen Ursachen
Entscheidend für die Schwere der Erkrankung ist die zunehmende Verengung des Lungengefäßbetts durch Umbauprozesse. Hierdurch erhöht sich der Widerstand, gegen welchen die Kammer des rechten Herzens an arbeiten muss um Blut durch die Lunge zu befördern und es wieder mit lebenswichtigem Sauerstoff anreichern zu können. Dieser Belastung kann das Herz nur kurzzeitig Stand halten. Im Verlauf der Erkrankung kommt es daher zu einer Erweiterung des rechten Herzens und einem Verlust der Pumpleistung bis hin zum Herzversagen.
Zu Beginn der Erkrankung bemerken Betroffene häufig nur eine geminderte Belastbarkeit. Viele beschreiben etwa, dass sie langsamer als Bekannte oder Arbeitskollegen gehen müssen, oder beim Treppensteigen Pausen einlegen müssen. Oft ist der Weg bis zur endgültigen Diagnose und Behandlung dieser seltenen Erkrankung aufgrund vieler, wesentlich häufigerer Ursachen, lang. Eine frühe Therapie dieser chronisch fortschreitenden Erkrankung ist jedoch wünschenswert, da so das Überleben der Betroffenen merklich verlängert werden kann.
Das Centrum behandelt jährlich ca. 500 Patienten mit pulmonaler Hypertonie im ambulanten und stationären Bereich. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pneumologie und Kardiologie in dem Centrum ermöglicht neben komplizierten und komplexen diagnostischen Verfahren auch ein hohes Maß an Expertise hinsichtlich der Wahl der zur Verfügung stehenden, individuellen Therapien. Das Centrum nimmt regelmäßig an nationalen und internationalen Studien teil und führt eigene Studien durch.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 
- Diagnostik
- Therapie
Kontakt
            
             Pneumologische Ambulanz
            
             040 741040118
            
            
            pneumoambulanz@uke.de
            
            
             Webseite
        https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/ii.-medizinische-klinik-und-poliklinik/behandlungsangebot/sp-sprechstunden.html
        
        
Weiterer Kontakt
                
                     Für ärztliche Zuweisungen
                
                 040 741042420
                
                
                    aufnahme-pneumologie@uke.de
                
                
                     Webseite
                    https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/ii.-medizinische-klinik-und-poliklinik/behandlungsangebot/sp-sprechstunden.html
                
            
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch