se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für endokrine Tumoren am Universitätsklinikum Würzburg

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
Information
Einrichtung für Erwachsene
Beschreibung

Das Zentrum für endokrine Tumoren am Universitätsklinikum Würzburg betreut Patienten mit jeder Form von endokrinen Tumoren. Das Zentrum arbeitet interdisziplinär und multiprofessionell und beteiligt sich an verschiedenen Forschungsprojekten.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
    Schilddrüsenkarzinom-Register; Nebennierenrindenkarzinom-Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Fassnacht
0931 20139200
fassnacht_m@ukw.de
Webseite https://www.ukw.de/behandlungszentren/zentrum-fuer-endokrine-tumore-zet/startseite/

Adresse

Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Zentrum für Seltene Erkrankungen

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Europäische Referenznetzwerke 1

Vorschau der behandelten Erkrankungen 14

Addison-Krankheit Adrenokortikales Karzinom mit isolierter Aldosteron-Hypersekretion Katecholamin-produzierender Tumor Nebenschilddrüsenadenom, familiäres Hyperparathyreoidismus, familiär isolierter (FIHPT) Papilläres Schilddrüsenkarzinom mit papillärem Nierenzellkarzinom Primärer Hyperaldosteronismus-Krämpfe-Neurologische Anomalien-Syndrom Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ III Tumor, Aldosteron-produzierender ektopischer Adrenoleukodystrophie, X-chromosomale Hyperparathyreoidismus-Kiefertumor-Syndrom (HPT-JT) Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1 Hypophysentumor Adrenoleukodystrophie, neonatale Form Nebennierenblutung, bilaterale massive Seltene chirurgisch korrigierbar Formen des primären Hyperaldosteronismus Hypophysenkarzinom Apparenter Mineralocorticoid Exzess Triple-A-Syndrom Seltene chirurgisch nicht korrigierbar Formen des primären Hyperaldosteronismus Cushing-Syndrom durch ektopische ACTH-Produktion Cushing-Syndrom, ACTH-abhängiges Schilddrüsenkarzinom, papilläres oder follikuläres, familiäre Form Cushing-Syndrom, ACTH-unabhängiges Schilddrüsenkarzinom, nicht-medulläres, familiäre Form Hypoaldosteronismus, familiärer hyperreninämischer, Typ 2 Hypoaldosteronismus, familiärer hyperreninämischer, Typ 1 IMAGE-Syndrom Schilddrüsenkarzinom, medulläres, familiäres Nebennierenkrankheit, seltene Nebenniereninsuffizienz, akute Von-Hippel-Lindau-Krankheit Nebenniereninsuffizienz, chronische primäre Nebenniereninsuffizienz, primäre Nebenniereninsuffizienz, chronische primäre, genetisch bedingte Nebenniereninsuffizienz, chronische primäre, erworbene Glukokortikoid-Mangel, familiärer Nebennierenhyperplasie, kongenitale lipoide, durch STAR-Mangel Familiäre Nebennierenhypoplasie mit fehlendem hypophysären luteinisierenden Hormon Nebennierenhyperplasie, kongenitale lipoide, durch STAR-Mangel, klassische Form Seltene Krankheit mit Cushing-Syndrom als Hauptmerkmal Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch Cytochrom-P450-Oxydoreduktase-Mangel Nebennierenhypoplasie, kongenitale, X-chromosomale Waterhouse-Friedrickson-Syndrom Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 3-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Mangel Nierenhypoplasie, kongenitale, maternalen Ursprungs Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 17-alpha-Hydroxylase-Mangel Nebennierenhyperplasie, kongenitale lipoide, durch STAR-Mangel, nicht-klassische Form Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel Cushing-Krankheit Adenom, somatotropes Prolaktinom Adenom, funktionelles gonadotropes Multiple Parangangliome mit assoziierter Polyzythämie Hypophysenadenom, TSH-sezernierendes Hypophysenadenom, hormonaktives Glukokortikoid-Resistenz, generalisierte Schilddrüsenkarzinom, medulläres Hypophysenadenom, nicht-funktionelles Neoplasie, endokrine multiple, Typ 1 Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form, einfach virilisierend Neoplasie, endokrine multiple, Typ 2 Hypophysenadenom, gemischt-aktives Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form mit Salzverlust Pseudo-Leprechaunismus-Syndrom Typ Patterson Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY - Nebenniereninsuffizienz, durch CYP11A1-Mangel Hyperaldosteronismus, familiärer Schilddrüsenkarzinom CBG (Cortisol-bindendes Globulin)-Mangel Cushing-Syndrom durch makronoduläre Nebennierenhyperplasie Nelson-Syndrom Seltener Tumor der Nebenschilddrüse Hypophysenadenom Infertilität, seltene Tumor, adrenaler/paraganglialer Somatomammotropinom Nebennierenhyperplasie, primäre unilaterale Nebenniereninsuffizienz, isolierte vererbte, durch CYP11A1-Mangel Hypophysenadenom, isoliertes familiäres Primäre pigmentierte noduläre adrenokortikale Krankheit Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ 1 Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ II Carney-Komplex Null-Zell-Hypophysenadenom Hypophysenadenom, stummes Nebennierenrinden-Karzinom Adrenoleukodystrophie, X-chromosomale, zerebrale Form Schilddrüsenkarzinom, anaplastisches Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 2 Nebenschilddrüsen-Karzinom Hyperandrogenismus durch Cortison-Reduktase-Mangel Cushing-Syndrom Akromegalie Nebennierenhyperplasie, kongenitale Adrenomyeloneuropathie Schilddrüsenkarzinom, differenziertes Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A McCune-Albright-Syndrom Hyperaldosteronismus, primärer, seltener Hypoaldosteronismus, familiärer Phaeochromozytom, sporadisches Hypoaldosteronismus, seltener Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrom, hereditäres Paragangliom, sezernierendes sporadisches Adrenomyodystrophie Gigantismus, hypophysärer Sporadisches Phaeochromozytom/sezernierendes Paragangliom Hyperparathyreoidismus, familiärer primärer Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B
9.953800749.8007685Zentrum für endokrine Tumoren am Universitätsklinikum Würzburg
Zuletzt bearbeitet: 01.11.2022