SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene Tumorerkrankungen & Tumorsuszeptibilität (ZSTETS) am Universitätsklinikum Ulm

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Thomas Seufferlein
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Das Zentrum für Seltene Tumorerkrankungen und Tumorsuszeptibilitässyndrome ist Einzelzentrum (integriertes „B-Zentrum“) im Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Ulm. Es ist ein interdisziplinäres Zentrum der Klinik für Innere Medizin I und Innere Medizin III des Zentrums für Innere Medizin, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin, der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, des Instituts für Humangenetik, des Instituts für Pathologie und des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU).

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Seufferlein
0731 50057080
0731 50057058
zse@uniklinik-ulm.de
Webseite https://www.uniklinik-ulm.de/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen/fachzentren-b-zentren.html

Adresse

Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 13

Multiple endocrine neoplasia type 2A Multiple endocrine neoplasia type 2B Multiple endocrine neoplasia type 4 Multiple endocrine neoplasia Glucagonoma Acute lymphoblastic leukemia Somatostatinoma Hereditary nonpolyposis colon cancer Acute myelomonocytic leukemia Chronic myelomonocytic leukemia Acute megakaryoblastic leukemia Acute myeloid leukemia Chronic myeloid leukemia Li-Fraumeni syndrome Acute myeloid leukemia with 11q23 abnormalities Familial ovarian cancer Burkitt lymphoma Follicular lymphoma Medullary thyroid carcinoma Diffuse large B-cell lymphoma of the central nervous system Plasma cell leukemia Acute myeloid leukaemia with myelodysplasia-related features Acute erythroid leukemia Splenic diffuse red pulp small B-cell lymphoma Soft tissue sarcoma Myeloid sarcoma Plasmacytoma T-cell prolymphocytic leukemia Gastrointestinal stromal tumor Hepatocellular carcinoma Enteropathy-associated T-cell lymphoma Pituitary carcinoma Neurofibromatosis type 1 Full NF2-related schwannomatosis Langerhans cell histiocytosis Squamous cell carcinoma of the esophagus Adenokarzinom des Ösophagus Neoplasie, endokrine multiple, Typ 1 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 2 Schilddrüsenkarzinom, anaplastisches Lynch-Syndrom Zollinger-Ellison-Syndrom Myelom, multiples Schilddrüsenkarzinom, differenziertes Cholangiokarzinom Pseudomyxoma peritonei Plasmozytom, extramedulläres (Weichteil-) Mantelzell-Lymphom Rhabdoidtumor-Prädispositionssyndrom Cowden-Syndrom Makroglobulinämie Waldenström Brustkrebs, hereditärer Myelodysplastische Syndrome Mikroduplikationssyndrom 17q11.2 Hypophysenadenom, nicht-funktionelles Ovarialkarzinom, kleinzelliges Adrenokortikales Karzinom Polyposis, adenomatöse familiäre B-Zell-Leukämie, chronische lymphatische Schwannomatose Tumor, neuroendokriner, des Magens Karzinom der Gallenblase und der extrahepatischen Gallengänge Knochensarkom Seltenes Pankreaskarzinom Tumor, neuroendokriner, primär hepatischer Hodgkin-Lymphom Keimzelltumor, testikulärer MUTYH-abhängige adenomatöse attenuierte familiäre Polyposis Magenkarzinom, diffuses hereditäres Insulinom
9.95108379459701548.42274755Zentrum für Seltene Tumorerkrankungen & Tumorsuszeptibilität (ZSTETS) am Universitätsklinikum Ulm
Zuletzt bearbeitet: 21.06.2023