Cystinose-Zentrum am RoMed Klinikum Rosenheim
        
    Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Dr. med. Katharina HohenfellnerInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
1. Dreimal jährlich an zwei Tagen eine ambulante Cystinose-Sprechstunde. Die Sprechstunde kann von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Patienten besucht werden. Telefonische Beratung ist immer möglich, nicht nur an bestimmten Tagen. Diese Termine stehen mindestens 6 Monate vorher fest, so dass jeder sich anmelden kann, der möchte. Wenn mehr Patienten kommen möchten, als an zwei Tagen Termine sind, wird die Sprechstunde um einen Tag erweitert.
2. Die Patienten können vorher anmelden, welche Spezialisten sie sehen möchten. Innerhalb von drei Stunden sind alle notwendigen Routineuntersuchungen (Kinder- oder Erwachsenennephrologe, Pädiater, Kinder- oder Erwachsenenorthopäde, Ernährungsberaterin, Physiotherapeut) abgeschlossen. Darüber hinaus können zur Zeit Termine gemacht werden beim Kardiologen, Gastroenterologen, Endokrinologen, Augenarzt, Hautarzt, Neurologen, Lungenfacharzt u.a. Natürlich stehen in einer großen Klinik auch eine Röntgenabteilung (falls nötig) und andere Hilfen zur Verfügung. Vor allem erwachsene Patienten nehmen gerne auch die angebotene Unterstützung bei Problemen mit der sozialen Versorgung in Anspruch, die auf systemische chronische Erkrankungen vor allem jüngerer Menschen nicht gut eingestellt ist. Danach folgt ein ausführliches Abschlussgespräch mit Frau Dr. Hohenfellner. Die Patienten sehen immer dieselben Fachärzte, haben immer dieselbe Ärztin als Ansprechpartnerin, die alles organisiert. Zuletzt wird der betreuende Arzt zu Hause informiert. Bestenfalls wurden die Spezialisten schon in Absprache mit ihm ausgesucht, so dass er sich gut beraten fühlt bei der Betreuung seiner Patienten.
Was ist das Besondere?
1. Zu diesen Sprechstunden stehen nicht nur Fachärzte der Klinik zur Verfügung. Auch niedergelassene Ärzte und Ärzte, die in anderen Kliniken arbeiten, kommen für diese Sprechstunden vor Ort, um die Patienten zu betreuen. So ist man sicher, nur mit interessierten und guten Ärzten und Therapeuten zusammenzuarbeiten.
2. Dieses Zentrum mit seinem Beratungsangebot wird gerne auch von niedergelassenen und in der Klinik arbeitenden (Kinder)-Ärzten angenommen. Die Akzeptanz bei Familien und erwachsenen Patienten ist sehr groß.
3. Das Zentrum beteiligt sich mit einem Patientenregister, das den EU-Standards entspricht, an dem europäischen Cystinose-Register. Das Cystinose-Zentrum bildet Kollegen zu Cystinose-Fachleuten weiter. Alle Beteiligten sind verpflichtet, sich weiterzubilden, ihr Wissen weiterzugeben und eine Vertretung einzuarbeiten. So wird erreicht, dass wichtige Positionen im Team der Behandler mindestens doppelt besetzt und die Patienten weiterhin gut betreut werden können, wenn jemand ausfällt.
Die 2017 gegründete Cystinose-Stiftung unterstützt die Arbeit der Cystinose-Selbsthilfe e.V. und des Cystinose-Zentrums. So wird sichergestellt, dass ein durch die Cystinose-Selbsthilfe e.V. begleitetes Cystinose-Zentrum auch dann weiter bestehen kann, wenn die zur Zeit handelnden Personen nicht mehr mitarbeiten oder der Ort für das Zentrum gewechselt werden muss. Alles, was bisher erreicht wurde, wurde im Rahmen der Klinikarbeit oder privat durch Spenden finanziert. Es ist der Cystinose-Selbsthilfe e.V. ausgesprochen wichtig, auch weiterhin unabhängig von industrieller Unterstützung agieren zu können. In Zukunft sollen noch viele weitere Kinder und Erwachsene durch das Zentrum betreut werden und weitere Impulse für die Erforschung der Cystinose vom Zentrum ausgehen. Außerdem soll weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten im Sinne der Patienten stattfinden.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- 
                        Beteiligung an Register
 Europäisches Cystinose-Register
- 
                        sozial / rechtliche Beratung
 Beratung bei der Beantragung von häuslicher Hilfe, Pflegegeld und anderen Kassenleistungen, Beantragung des Behindertenausweises, Beratung zu psychosozialer Betreuung der betroffenen Familien.
- 
                        Klinische Studien / Forschung
 Neugeborenenscreening 
 Knochen- und Muskelprobleme für Cystinose-Patienten
 Quality of Life / Compliance
 und anderes
- Diagnostik
- Therapie
- 
                        Kontakt mit Patientenorganisationen
 Enge Zusammenarbeit mit Cystinose-Selbsthilfe e.V., Cystinosis Network Europe, Cystinosis Research Network (USA)
Kontakt
            
             Dr. med. Katharina Hohenfellner
            
             08031 3656459
            
            
            kindernephrologie.ro@ro-med.de
            
            
             Webseite
        https://www.romed-kliniken.de/de/rosenheim/kinder-und-jugendmedizin/kindernephrologie.htm
        
        
Weiterer Kontakt
                
                     Heike Holla (Terminvereinbarung)
                
                 0171 3209639
                
                
                    heike.holla@cystinose-stiftung.de
                
                
            
Sprachen
            
            
            
            
             Deutsch
 Deutsch
            
             Englisch
 Englisch
            
            
            
    
Europäische Referenznetzwerke 1
Von Patientenorganisationen genannt 1
Vorschau der behandelten Erkrankungen 1
Versorgungsangebote 1
| # | Ansprechpartner | 
|---|---|
| 1 | Cystinose-Sprechstunde für Kinder und ErwachseneDr. med. Katharina Hohenfellner
                                    
                                        
                                            08031 3656459
                                        
                                    
                                    
                                    
                                         | 
