SE-ATLAS

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Christian Kubisch
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung
Die Humangenetik beschäftigt sich mit den erblichen Grundlagen von Erkrankungen des Menschen. Sie stellt inzwischen ein zentrales Brückenfach zwischen den klinisch-medizinischen Fachgebieten und den Grundlagenfächern der Naturwissenschaften und der Medizin dar.

Insofern sind auch die Aufgabengebiete des Instituts für Humangenetik am UKE breit gefächert. Im klinischen Bereich gehören hierzu die humangenetische Beratung, der Konsildienst innerhalb des Klinikums, die nachgeburtliche Chromosomenanalyse sowie die molekulargenetische Analyse unterschiedlicher Erberkrankungen des Menschen.

Zu den Forschungsschwerpunkten der verschiedenen Arbeitsgruppen zählen die Aufklärung der genetischen Ursachen ausgewählter Erkrankungen, die Untersuchung genetischer und genomischer Variabilität, die Analyse der Auswirkungen von Mutationen auf das jeweilige Protein sowie neurowissenschaftliche Themen.

In der Lehre vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts den Studierenden der Medizin und Zahnmedizin die Grundlagen des sich sehr schnell entwickelnden Fachs sowie die sich damit ständig erweiternden Auswirkungen der Humangenetik auf Medizin, Naturwissenschaften und Gesellschaft.

Organisatorisch ist das Institut für Humangenetik am UKE dem Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin zugeordnet, wenngleich die klinische Tätigkeit sich gleichermaßen auf genetische Erkrankungen des Erwachsenenalters (zum Beispiel im Bereich der erblichen Krebserkrankungen) erstreckt.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik

Kontakt

Sekretariat
040 741053125
040 741055138
humangenetik@uke.de
Webseite https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/humangenetik/index.html

Adresse

Martinistraße 52
20251 Hamburg

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Europäische Referenznetzwerke 2

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Knorpel-Haar-Hypoplasie Treacher-Collins-Syndrom Bowen-Conradi-Syndrom Neoplasie, endokrine multiple Neoplasie, endokrine multiple, Typ 4 Kolonkarzinom, hereditäres nicht-polypöses BAP1-abhängiges Tumorprädispositionssyndrom Hereditäre Leiomyomatose mit Nierenzellkrebs Saethre-Chotzen-Syndrom Schinzel-Giedion-Syndrom Perlman-Syndrom Immundefektsyndrom, variables Shwachman-Diamond-Syndrom Silver-Russell-Syndrom Peutz-Jeghers-Syndrom PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom Papilläres Schilddrüsenkarzinom mit papillärem Nierenzellkarzinom Fanconi-Anämie Li-Fraumeni-Syndrom Familiäres atpisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom Silver-Russell-Syndrom durch Punktmutation Ovarialkrebs, familiärer RAS-assoziierte autoimmun-lymphoproliferative Krankheit Rubinstein-Taybi-Syndrom Oligodontie-Krebs-Prädispositionssyndrom Variables Aneuploidie-Mosaik-Syndrom Hyperparathyreoidismus-Kiefertumor-Syndrom (HPT-JT) Vererbtes Nierenzell-Krebsprädispositionssyndrom Schilddrüsenkarzinom, medulläres, familiäres PCNA-assoziiertes progressives neurodegeneratives photosensitives-Syndrom Blue rubber bleb-Naevus Beckwith-Wiedemann-Syndrom Ollier-Krankheit Simpson-Golabi-Behmel-Syndrom Tuberöse Sklerose Komplex Mismatch-Reparatur-Defizienz-Syndrom, konstitutionelles Hereditäres Krebsprädispositionssyndrom des Verdauungssystems Immundefekt, kombinierter, durch OX40-Mangel Polyposis , adenomatöse attenuierte familiäre Maffucci-Syndrom Epidermodysplasia verruciformis Polymalformatives genetisches Syndrom mit erhöhter Krebsanfälligkeit Gardner-Syndrom Diamond-Blackfan-Anämie N-Syndrom Intestinales Polyposis-Syndrom McCune-Albright-Syndrom Alagille-Syndrom Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom mit rezidivierenden Infekten Muir-Torre-Syndrom Von-Hippel-Lindau-Krankheit Hemihyperplasie, isolierte Schwannomatose, NF2-assoziierte Rothmund-Thomson-Syndrom Typ 2 Beckwith-Wiedemann-Syndrom durch Mikroduplikation 11p15 Gorlin-Syndrom Frasier-Syndrom Werner-Syndrom Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A Polyposis-Syndrom, gemischtes, hereditäres Proteus-ähnliches Syndrom Nierenzellkarzinom, klarzelliges, hereditäre Form Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom NTHL1-abhängige adenomatöse attenuierte familiäre Polyposis Polyposis, gastrointestinale juvenile Cockayne-Syndrom Tyrosinämie Typ 1 Cronkhite-Canada-Syndrom Familiäres kolorektales Karzinom Typ X Bloom-Syndrom Hämatologische Malignität-Prädispositionssyndrom, DDX41-assoziiertes Noonan-ähnliches Syndrom mit juveniler myelomonozytischer Leukämie Birt-Hogg-Dubé-Syndrom WAGR-Syndrom Xeroderma pigmentosum/Cockayne-Syndrom-Komplex Beckwith-Wiedemann-Syndrom durch Imprintingdefekt von 11p15 Ataxie-télangiectasie-like Polypose adénomateuse familiale due à une microdélétion 5q22.2 Syndrome familial avec prédisposition aux cancers Syndrome de Noonan Polypose adénomateuse associée aux ADN polymérases Syndrome de Denys-Drash Syndrome de Nijmegen Syndrome de Wiskott-Aldrich Polypose adénomateuse familiale Maladie lymphoproliférative liée à l'X Syndrome d'hypertrophie segmentaire-lipomatose-malformation artérioveineuse-naevus épidermique Néoplasie endocrinienne multiple type 1 Syndrome de Lynch Tumeur neuroendocrine de l'intestin grêle héréditaire Déficit immunitaire combiné par déficit en CD27 Néoplasie endocrinienne multiple type 2 Xeroderma pigmentosum Syndrome de Cockayne type 1 Syndrome de kératodermie palmoplantaire-carcinome de l'oesophage Syndrome d'Alagille dû à une microdélétion 20p12 Syndrome de Kostmann Syndrome LIG4 Goitre multinodulaire familial Syndrome de prédisposition au carcinome rénal et mélanome associé à MITF Syndrome lymphoprolifératif Syndrome de Silver-Russell dû à une disomie uniparentale maternelle du chromosome 7 Syndrome lymphoprolifératif auto-immun dû à une haploinsuffisance de CTLA-4 Syndrome COFS Syndrome lymphoprolifératif auto-immun Syndrome de Cowden Syndrome de Silver-Russell dû à une microduplication 7p11.2p13 Syndrome de Silver-Russell dû à un défaut d'empreinte de la région 11p15 Syndrome de Beckwith-Wiedemann dû à une mutation de NSD1 Syndrome de Cockayne type 2 Syndrome de Beckwith-Wiedemann dû à une mutation de CDKN1C Syndrome familial avec prédisposition aux cancers par mutations bialléliques de BRCA2 Polypose juvénile infantile Syndrome de Beckwith-Wiedemann dû à une microdélétion 11p15 Variant du xeroderma pigmentosum Syndrome de Rubinstein-Taybi dû à une microdélétion 16p13.3 Syndrome de Cockayne type 3 Syndrome d'anomalie de pigmentation-kératodermie palmoplantaire-carcinome de la peau Syndrome de Bazex Syndrome de Protée Syndrome de cassure chromosomique de Varsovie Syndrome de Rubinstein-Taybi par haploinsuffisance de EP300 Syndrome de Schöpf-Schulz-Passarge Syndrome de polypose dentelée Syndrome de retard de développement-kystes pulmonaires-croissance excessive-tumeur de Wilms Polypose adénomateuse familiale atténuée liée à APC Syndrome d'Alagille dû à une mutation ponctuelle de NOTCH2 Syndrome de Costello Syndrome de Nijmegen-like Syndrome mégalencéphalie-malformation capillaire-polymicrogyrie Syndrome héréditaire de prédisposition au cancer du sein et/ou de l'ovaire Néoplasie endocrinienne multiple type 2B Syndrome héréditaire de prédisposition au cancer de l'ovaire Polypose adenomateuse familiale attenuée associée à MSH3 Syndrome mélanome-tumeur du système nerveux Maladie lymphoproliférative auto-immune de Dianzani Syndrome de Beckwith-Wiedemann dû à une disomie uniparentale d'origine paternelle du chromosome 11 Syndrome de Beckwith-Wiedemann dû à une translocation/inversion 11p15 Syndrome de Silver-Russell dû à une disomie uniparentale maternelle du chromosome 11 Turcot-Syndrom mit Polyposis Silver-Russell-Syndrom durch Mikroduplikation 11p15 Dyskeratosis congenita Alagille-Syndrom durch JAG1-Gen-Punktmutationen AXIN2-abhängige adenomatöse attenuierte familiäre Polyposis Familiäre kutane Telangiektasie-Oropharyngealer Krebs-Prädispositionssyndrom Noonan-Syndrom mit multiplen Lentigines MUTYH-abhängige adenomatöse attenuierte familiäre Polyposis Generalisierte juvenile Polyposis/juvenile Polyposis coli Progeroide Merkmale-Hepatozelluläres Karzinom-Prädispositionssyndrom Rubinstein-Taybi-Syndrom durch CREBBP-Genmutation Sotos-Syndrom Ataxia-Teleangiectasia Familiäre Blutplättchen-Störungen mit assoziierter myeloischer Malignität Neurofibromatose Typ 1 STAT3-assoziierte früh beginnende multisystemische Autoimmunkrankheit Retinoblastom, familiäres Nierenzellkarzinom, papilläres, familiäres Brustkrebs, hereditärer Schwannomatose
9.97356355190277353.59136495324717Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zuletzt bearbeitet: 26.07.2023