Gebäude Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und kraniofaziale Fehlbildungen am Universitätsklinikum Tübingen
Übergeordnete Einrichtung:Kurzbezeichnung: ZKFKG
Zuletzt bearbeitet: 03.09.2020
Beschreibung der Einrichtung
Zu den kindlichen Fehlbildungen im Gesichtsbereich gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKG) unterschiedlicher Ausprägung, Gesichtsveränderungen bei Kindern mit Down-Syndrom, die Pierre-Robin-Sequenz und andere Gesichtsspalten und Syndrome. Die Behandlung ist besonders erfolgversprechend, wenn sie bereits in den ersten Tagen nach der Geburt beginnt. Weil bei diesen Erkrankungen auch wichtige Funktionen wie Atmung, Ernährung, Sprache und Gehör beeinträchtigt sind, arbeiten in diesem Zentrum alle notwendigen Spezialisten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen: Am Anfang sind es vor allem die Kinderärzte der Neonatologie und die Kieferorthopäden, dann die Kieferchirurgen, bei Bedarf unterstützt durch Radiologen (Kernspintomographie und Computertomographie), HNO-Ärzte, Augenärzte, Neurochirurgen und Humangenetiker. Die Eltern der Patienten werden vollständig in die Behandlung integriert, damit sie zu Hause die Therapie an ihrem Kind weiterführen können. Da die psychische Belastung der betroffenen Eltern oft groß ist, sind Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes für Sie da, um mit Rat und Tat auch nach der Entlassung zu helfen.
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Christian F. Poets
Kontakt
BenutzerSekretariat Monika Osfolk
07071 2984742
Fax07071 293969
Umschlagface@med.uni-tuebingen.de
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/Presse_Aktuell/Einrichtungen+A+bis+Z/Zentren/Zentrum+f%C3%BCr+Lippen_Kiefer_Gaumenspalten+und+kraniofaziale+Fehlbildungen-p-18195/Wir+%C3%BCber+uns.html
Generelle Sprechzeiten:
täglich von 8:00 - 14:00 Uhr.
Diese Einrichtung bietet folgendes an
-
sozial / rechtliche Beratung
- Diagnostik
- Therapie