se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Seltene neurologische Erkrankungen am Universitätsklinikum Frankfurt

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz
Information
Einrichtung für Erwachsene
Beschreibung

Die Klinik für Neurologie bietet im stationären und ambulanten Rahmen die komplette Diagnostik und Therapie von seltenen neurologischen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems an. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind: Schlaganfall und neurovaskuläre Erkrankungen inkl. neurologischer Intensivtherapie, Neuroimmunologie und Multiple Sklerose, Bewegungsstörungen mit dem Schwerpunkt auf Parkinsonerkrankungen und Ataxien sowie neuromuskuläre Erkrankungen. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit dem Dr. Senckenbergischen Institut für Neuroonkologie sowie dem Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main, ebenso mit der Klinik für Neurochirurgie sowie dem Institut für Neuroradiologie.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose

Kontakt

Sekretariat
069 63015769
069 6301 6842
Webseite https://www.kgu.de/einrichtungen/kliniken/zentrum-der-neurologie-und-neurochirurgie/klinik-fuer-neurologie/

Adresse

Schleusenweg 2-16
60528 Frankfurt am Main

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 11

Dystonie Zerebelläre Ataxie, autosomal-rezessive Fragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie-Syndrom Stiff-person-Syndrom, klassisches Hereditäre spastische Paraplegie Multiple Systematrophie Ataxie, spinozerebelläre, autosomal-dominante, durch sonstige Ursachen Pineoblastom Tumor, dysembryoplastischer neuroepithelialer Gangliogliom Primäres Lymphom des Zentralnervensystems Tumor, glioneuronaler rosettenbildender Schwannom, malignes Hypophysenadenom Myotonie, kongenitale Zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie Cowden-Syndrom Schwannom, benignes Kraniopharyngeom Langerhans-Zell-Histiozytose Meningeom Superfizielle Siderose Diffuses intrinsisches Ponsgliom Neurozytom, zentrales Myopathie, myotone proximale Neurofibromatose Typ 2 Tumor, atypischer teratoider Multifokale motorische Neuropathie Paralyse, hyperkaliämische periodische Primäre Angiitis des Zentralnervensystems Astrozytom, anaplastisches Astrozytom, diffuses Xanthoastrozytom, pleomorphes Astrozytom, pilomyxoides Astrozytom, pilozytisches Neurofibromatose Typ 3 Riesenzellastrozytom, subependymales Pituizytom Oligodendrogliom Subependymom Ependymom Gliom, angiozentrisches Astroblastom Amyotrophe Lateralsklerose Gliom Myotone Dystrophie Paragangliom, nicht-funktionelles Prolaktinom Choroid-Plexuskarzinom Choroidplexuspapillom, atypisches Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom Duchenne- und Becker-Muskeldystrophien Li-Fraumeni-Syndrom Zerebello-parenchymale Krankheit, autosomal-rezessive, Typ 3 Neurofibrom Chordoidgliom Gangliozytom CLIPPERS Charcot-Marie-Tooth-Krankheit/Hereditäre motorische und sensorische Neuropathie Muskeldystrophie Progressive supranukleäre Blickparese Susac-Syndrom Astrozytom Medulloblastom Glioblastom Neurofibromatose Typ 1

Versorgungsangebote 5

# Ansprechpartner
1
Ambulanz für Bewegungsstörungen
Dr. med. S. Baudrexel

069 63013916
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten: Mo und Do 13:00 - 16:00 Uhr.

2
Hirngefäßzentrum (HGZ)
Prof. Dr. med. W. Pfeilschifter

069 63017468
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten: Mi 9:00 - 16:00 Uhr.

3
MS Ambulanz
Prof. Dr. med. Christian Förch

069 63013916
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten: Mo - Do 9:00 - 16:00 Uhr.

4
Neuromuskuläre Ambulanz
Dr. med. M. Hildner

069 63017468
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten: 9:00 - 12:00 Uhr.

5
Neuroonkologische Ambulanz
Prof. Dr. med. Joachim P. Steinbach

069 630187711
E-Mail
Sprechzeiten: Mo - Fr 8: 30 - 15:00 Uhr.
Diese Sprechstunde bietet eine genetische Beratung an.

8.64813633464046750.09120376753007Zentrum für Seltene neurologische Erkrankungen am Universitätsklinikum Frankfurt
Zuletzt bearbeitet: 23.06.2022