Zentrum für seltene Nieren- und Hochdruckerkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Description du centre
Responsable / Porte-parole de l'institution
Dr. Laura Sievers, PD Dr. Kevin Schulte (Stellvertretung)Information
Care facility for adults and childrenDescription de l'institution
Im Schwerpunktbereich der Nieren- und Hochdruckkrankheiten wird eine große Anzahl nephrologischer, genetischer, autoimmunologischer, metabolischer und toxischer Erkrankungen behandelt, welche in den Bereich der seltenen Erkrankungen fallen. Häufig sind diese Erkrankungen nicht auf die Niere beschränkt, sondern zeigen sich als komplexe Erkrankungen mit Beteiligung der verschiedenen Organsysteme, so dass eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgt.
Zur Diagnostik und Therapie stehen sämtliche Methoden der modernen Nierenheilkunde zur Verfügung und werden Tag für Tag eingesetzt.
Am Zentrum für seltene Nieren- und Hochdruckkrankheiten werden zahlreiche nationale und internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen erfolgreich durchgeführt. Seit 2017 besteht eine Kooperation mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen.
Zur Diagnostik und Therapie stehen sämtliche Methoden der modernen Nierenheilkunde zur Verfügung und werden Tag für Tag eingesetzt.
Am Zentrum für seltene Nieren- und Hochdruckkrankheiten werden zahlreiche nationale und internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen erfolgreich durchgeführt. Seit 2017 besteht eine Kooperation mit dem Zentrum für Seltene Erkrankungen.
Care provisions
Cette institution offre les services suivants :
- Diagnostic
- Therapy
contact
Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Klinik für Innere Medizin IV, Campus Kiel
0431 50023020
Page Web
https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Nieren_+und+Hochdruckkrankheiten-p-90.html
langues
Deutsch
Englisch
Aperçu des maladies traitées 5
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, kongenitale Form
Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, immun-vermittelte
Zystische Nierenerkrankung, genetisch bedingte
C3-Glomerulonephritis
Hämolytisch-urämisches Syndrom, atypische Form
Lupus erythematodes, systemischer
Glomerulonephritis, pauci-immune, mit ANCA
Purpura, thrombotische thrombozytopenische
Glomerulonephritis, membranoproliferative
Atypisches hämolytisch-urämische Syndrom mit anti-Faktor H-Antikörpern
Glomerulonephritis, membranoproliferative, Immunoglobulin-vermittelte
Polykystose rénale autosomique dominante
Vascularite associée aux anticorps antineutrophiles cytoplasmiques
Glomérulonéphrite extra membraneuse primitive
Glomérulonéphrite pauci-immune sans ANCA
Maladie associée aux IgG4
Glomérulonéphrite pauci-immune
Syndrome hémolytique et urémique atypique lié à une anomalie d'un gène du complément
Vascularite à immunoglobulines A
10.14288732743867554.3304953Zentrum für seltene Nieren- und Hochdruckerkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Dernière modification:
22.07.2025