se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Paul Martin Holterhus (Pädiatrie), Prof. Dr. med. Matthias Laudes (Erwachsene)
Information
Einrichtung für Erwachsene und Kinder
Beschreibung

Das Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche bietet sowohl eine ambulante als auch stationäre Betreuung an. Für die ambulante Betreuung ist eine Voranmeldung erforderlich und eine Überweisung durch ihren Hausarzt/Kinder- und Jugendarzt.

In der stationären Versorgung bietet das Zentrum neben der Behandlung akuter Krankheiten strukturierte Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus an. Eine Besonderheit stellt die Mobile Diabetes-Schulung Schleswig-Holstein dar, in der Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus an verschiedenen Kinderkliniken in Schleswig-Holstein heimatnah über die Erkrankung unterrichtet werden.

Für übergewichtige Kinder und Jugendliche aus Lübeck wurde von dem Zentrum ein besonderes Schulungsprogramm Active Kids aufgestellt, um Hilfestellung in Fragen der Ernährung und des Umgangs mit Gewichtsproblemen zu geben und ein besonderes Sportprogramm zu vermitteln.

Das Zentrum beschäftigt sich besonders mit seltenen angeborenen Abweichungen der Geschlechtsentwicklung und angeborenen Störungen des Calcium-Phosphat- Stoffwechsels. Hierzu werden Spezialsprechstunden und besondere Laboruntersuchungen angeboten.

Neben der direkten Patientenversorgung werden spezielle Laboruntersuchungen angeboten. Informieren Sie sich über die Angebote des Hormonlabors und des Molekulargenetischen Labors.

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Sekretariat, Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie, Kinderendokrinologisches Labor
0431 50019017
0431 50020124
Webseite https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Endokrinopathien+und+Stoffwechselerkrankungen+des+Kindes_+und+Erwachsenenalters-p-46.html

Weiterer Kontakt

Ansprechpartner für Erwachsene
0431 50033450
Webseite https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Endokrinopathien+und+Stoffwechselerkrankungen+des+Kindes_+und+Erwachsenenalters-p-46.html

Adresse

Arnold-Heller-Straße 3
24105 Kiel
Haus C

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 11

Cushing-Syndrom, ACTH-abhängiges Dyslipidämie, seltene Seltene Syndrome mit hypergonadotropen Hypogonadismus Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 2 Rachitis, hypokalzämische Nelson-Syndrom Polyendokrinopathie, autoimmune Hypophysenadenom Hypophysenadenom, TSH-sezernierendes Adenom, somatotropes Glucagonom Somatostatinom Hypophysenadenom, gemischt-aktives VIPom Adipositas, genetisch bedingte Neuroendokriner Tumor des Dünndarms Neoplasie, endokrine multiple, Typ 1 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 2 Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 3 Liddle-Syndrom Schilddrüsenkarzinom, anaplastisches Hypophysenhormon-Mangel, erworbener Nebenschilddrüsen-Karzinom Zollinger-Ellison-Syndrom Schilddrüsenkarzinom, differenziertes Störung der Geschlechtsentwicklung Hypophysitis, primäre Addison-Krankheit Prolaktinom Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 4 Hyperthyreose, seltene Hyperkalzämie, familiäre hypokalziurische Hypothyreose, seltene Rachitis, hypophosphatämische, autosomal-rezessive Neuroendokrine Neoplasie des Ösophagus Hyperparathyreoidismus, familiärer primärer Nebennierenhyperplasie, kongenitale Hyperaldosteronismus, familiärer Störung der Geschlechtsentwicklun 46,XY Hyperaldosteronismus, primärer, seltener Adrenogenitales Syndrom Störung der Geschlechtsentwicklung bei 46,XX Karyotyp Familiärer multinodulärer Kropf Adrenoleukodystrophie, X-chromosomale Androgen-Insensivitäts-Syndrom, partielles Störung der Geschlechtsentwicklung mit aberranten Geschlechtschromosomen Cushing-Syndrom durch ektopische ACTH-Produktion Nebenniereninsuffizienz, akute Hypoparathyreoidismus, autoimmuner Typ Cushing-Syndrom, ACTH-unabhängiges Schilddrüsenkarzinom, medulläres Neoplasie, endokrine multiple, Typ 4 Diabetes mellitus, seltener Neoplasie, endokrine multiple Funktioneller neuroendokriner Tumor des Pankreas Phenylketonurie Carney-Komplex Hypophosphatämie, X-chromosomale Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1A Adenom, funktionelles gonadotropes Nicht-funktioneller neuroendokriner Tumor des Pankreas Nebennierenrinden-Karzinom Tumor, neuroendokriner, des Gastrointestinaltraktes Androgen-Insensitivität, komplette Tumor, neuroendokriner, des Magens Tumor, neuroendokriner Tumor, neuroendokriner, der Appendix Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY, durch 17-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 3-Mangel Bartter-Syndrom Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY, durch 5-Alpha-Reduktase 2-Mangel Tumor, neuroendokriner, des Analkanals Pubertas praecox, zentrale Tumor, adrenaler/paraganglialer Von-Hippel-Lindau-Krankheit Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1 Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, erworbene Resistenz gegen Schilddrüsenhormone durch Mutation im Thyroidhormonrezeptor alpha Phaeochromozytom-Paragangliom-Syndrom Tumor, neuroendokriner, des Pankreas Resistenz gegen Schilddrüsenhormone durch Mutation im Thyroidhormonrezeptor beta Serotonin-produzierender neuroendokriner Tumor des Pankreas Diabetes insipidus, zentraler Tumor, neuroendokriner, des Rektums Turner-Syndrom 46,XY-Gonadendysgenesie, vollständige 46,XY-Gonadendysgenesie, partielle Schilddrüsenkarzinom Cushing-Krankheit Karzinoides Syndrom Insulinom PPoma
10.14288732743867554.3304953Zentrum für seltene Endokrinopathien und Stoffwechselerkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Zuletzt bearbeitet: 15.12.2022