se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Marcus Deschauer
Information
Einrichtung für Erwachsene
Beschreibung

Zielsetzung des Zentrums für seltene neurologische Erkrankungen (ZSE-Neurologie) des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München ist die stetige Verbesserung der Diagnostik und Betreuung von Patienten mit seltenen neurologischen Erkrankungen (Prävalenz <1:2000).

Hierzu gehören insbesondere die Muskelerkrankungen (einschl. Mitochondriopathien), die Motorneuronerkrankungen, bestimmte Erkrankungen aus dem Formenkreis der Bewegungsstörungen, Dystonien und Ataxien, aber auch neuroonkologische Erkrankungen und seltene neurologische Autoimmunerkrankungen. Weitere Informationen unter https://www.neurologie.mri.tum.de/de/ihr-aufenthalt/ambulanzen.

Sprechzeiten

Mo - Do 9:00 - 15:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • sozial / rechtliche Beratung
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie

Kontakt

Prof. Dr. med. Marcus Deschauer
089 41404630
089 41404966
neurologie@mri.tum.de
Webseite https://www.neurologie.mri.tum.de/de/ihr-aufenthalt/ambulanzen

Adresse

Ismaninger Straße 22
81675 München

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Drucklähmungen Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom Multifokale motorische Neuropathie Zerebrale Sinus- und Venenthrombose Leukodystrophie Gliedergürtelmuskeldystrophie Dystonie Calpain-3-assoziierte Gliedergürtelmuskeldystrophie R1 Enzephalomyelitis, akute disseminierte Muskeldystrophie, fazio-skapulo-humerale Blepharospasmus-oromandibuläre Dystonie-Syndrom Huntington-Krankheit Myotone Dystrophie Steinert Ophthalmoplegie, chronische externe progressive, maternal-vererbte Paralyse, hyperkaliämische periodische Progressive supranukleäre Blickparese Paramyotonia congenita Eulenburg Hereditäre spastische Paraplegie Marfan-Syndrom Ophthalmoplegie, externe progressive, autosomal-dominante Gliom Multisystematrophie, zerebellärer Typ Limbische Enzephalitis mit Caspr2-Antikörper SUNCT-Syndrom Meningitis, tuberkulöse Meningeom Fabry-Syndrom Limbische Enzephalitis mit LGI1-Antikörpern Fragiles-X assoziiertes Tremor/Ataxie-Syndrom Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, sporadische Myasthenia gravis Muskeldystrophie Typ Becker Myopathie, myofibrilläre Neuralgische Amyotrophie Anoctamin-5-assoziierte Gliedergürtelmuskeldystrophie R12 Spinale Muskelatrophie, proximale, Typ 2 Dermatomyositis Kennedy-Krankheit Kortikobasales Syndrom Myotonia congenita Typ Thomsen und Becker Leber-Optikusneuropathie, hereditäre Glioblastom Behçet-Syndrom Stiff-person-Spektrum-Erkrankungen Dopa-sensitive Dystonie Zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie Wilson-Krankheit Herpes-simplex-Enzephalitis Riesenzell-Arteriitis Moyamoya-Krankheit Lyme-Krankheit Trigeminusneuralgie Amyotrophe Lateralsklerose Hypertension, idiopathische intrakranielle CLIPPERS Ophthalmoplegie, externe progressive, autosomal-rezessive NMDA-Rezeptor-Enzephalitis MELAS Charcot-Marie-Tooth-Krankheit/Hereditäre motorische und sensorische Neuropathie Maligne Hyperthermie Muskeldystrophie Paralyse, hypokaliämische periodische Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störung Progressive Muskelatrophie Limbische Enzephalitis Guillain-Barré-Syndrom Primäre Angiitis des Zentralnervensystems Meningokokkenmeningitis Persistierender idiopathischer Gesichtsschmerz Susac-Syndrom Muskeldystrophie Typ Duchenne FKRP-assoziierte Gliedergürtelmuskeldystrophie R9 Mittelmeerfieber, familiäres Myopathie, distale Spinale Muskelatrophie, proximale, Typ 3 Myopathie, myotone proximale Axonale Neuropathie mit Neuromyotonie, autosomal-rezessiv Reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom Spät-beginnende distale Myopathie Typ Markesbery-Griggs Einschlusskörper-Myositis Zerebelläre Ataxie, autosomal-dominante Lateralsklerose, primäre Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie Glykogenose Typ 2 ATTR-Amyloidose, hereditäre Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Multisystematrophie vom Typ Parkinson Dystonie, isolierte Gliedergürtelmuskeldystrophie, autosomale-rezessive
11.600868748.1362476Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Zuletzt bearbeitet: 01.12.2022