Zentrum für Seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Köln
Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. Sandra LiakopoulosInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Seltene, genetisch bedingte Augenerkrankungen betreffen Patienten jeder Altersgruppe und führen in vielen Fällen zu einer deutlichen Sehbeeinträchtigung bis hin zur Erblindung. Die korrekte Diagnosestellung und Therapie sind häufig anspruchsvoll.
Daneben treten Seltene Augenerkrankungen auch bei Entwicklungsstörungen des Nervensystems und Multisystemerkrankungen auf und können in einigen Fällen wegweisend sein für deren Diagnose (z.B. Joubert-Syndrom, Mitochondriopathien oder Autoimmunreaktionen bei Karzinomen oder Malignomen).
Die unterschiedlichen Spezialsprechstunden des Zentrums für Seltene Augenerkrankungen bieten Patienten mit seltenen Augenerkrankungen eine detaillierte Diagnostik auf internationalem Niveau mit modernsten bildgebenden, elektrophysiologischen wie auch therapeutischen Verfahren. Zur Sicherung der Diagnose können gezielte molekulargenetische Untersuchungen veranlasst werden. Angeboten wird auch eine ausführliche Beratung von Patienten und deren Familien, die Möglichkeit zur Teilnahme an klinischen Studien, eine Anbindung an Selbsthilfegruppen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Darüberhinaus bietet das Zentrum state-of-the-art medikamentöse und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten (inkl. seltener Operationsverfahren) sowie Möglichkeiten der optischen Rehabilitation (inkl. vergrössernder Sehhilfen).
Im Jahr 2017 wurde das Zentrum für Seltene Augenerkrankungen gegründet und als sogenanntes „Typ B Zentrum“ an das Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik Köln angeschlossen. Die Etablierung des Subzentrums im Zentrum für Seltene Erkrankungen der Uniklinik Köln ermöglicht es, die Diagnostik sowie Behandlung und Betreuung von Patienten und deren Familien zu optimieren durch:
- Bündelung der Expertise über Institutsgrenzen, um gemeinsam für Seltene Erkrankungen und ungewöhnliche Verläufe den schnellsten Weg zur Diagnose zu ermöglichen
- Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Identifikation von Syndromen oder Multisystemerkrankungen
- Gezielte Vermittlung von Patienten mit systemischen Krankheitsbildern an andere spezialisierte Subzentren
- Identifikation seltener genetischer Mutationen und Optimierung der humangenetischen Beratung durch enge Kooperation und Fallbesprechungen
- Psychologische Unterstützung der Patienten und deren Familien durch Bündelung der Expertise in hochspezialisierte Zentren, umfassende Betreuung und zeitnahe Termine
- Vernetzung mit nationalen und internationalen Experten
Sprechzeiten
nach Vereinbarung.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
- Genetische Beratung
- Diagnostik
- Therapie
-
Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
-
Kontakt mit Selbsthilfevereinen
PRO RETINA Deutschland e. V.
Kontakt
Prof. Dr. Sandra Liakopoulos
0221 4784313
0221 4783186
sandra.liakopoulos@uk-koeln.de
Webseite
https://augenklinik.uk-koeln.de/zentrum/zentrum-fuer-seltene-augenerkrankungen/
Sprachen
Deutsch
Englisch
Vorschau der behandelten Erkrankungen 5
Versorgungsangebote 9
# | Ansprechpartner |
---|---|
1 |
Intraoperative Diagnostik mittels iOCT (intraoperative optische Korhärenztomographie) bei Narkoseuntersuchungen von seltenen Erkrankungen der Hornhaut, Katarakt und Glaukom sowie MakulaPD Dr. Sebastian Siebelmann |
2 |
Sprechstunde für seltene Erkrankungen der Bindehaut, wie GvHDProf. Philipp Steven |
3 |
Sprechstunde für Seltene Glaukomformen und kindliche KataraktePD Alexandra Lappa |
4 |
Sprechstunde für seltene Hornhauterkrankungen, Bindehauterkrankungen, Lasertherapie bei KindernProf. Dr. Björn Bachmann, Prof. Dr. Claus Cursiefen |
5 |
Sprechstunde für seltene NetzhauterkrankungenProf. Dr. Tim U. Krohne |
6 |
Sprechstunde für seltene Tränenwegserkrankungen, Liderkrankungen, Tumoren am und im AugeInformation |
7 |
Sprechstunde für seltene UveitisformenPD Dr. Rafael Grajewski |
8 |
Sprechstunde für Strabologie und NeuroophthalmologieProf. Dr. Anje Neugebauer, Dr. med. Julia Fricke |
9 |
Sprechstunde für Versorgung seltener Netzhaut- und GlaskörpererkrankungenDr. med. Claudia Dahlke |