se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Joachim Spranger
Information
Einrichtung für Erwachsene
Beschreibung

Die Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschließlich Arbeitsbereich Lipidstoffwechsel) behandelt erwachsene Patienten aus dem gesamten Spektrum seltener endokrinologischer Erkrankungen. Dies sind u.a. Patienten mit hereditären oder seltenen Formen von Adipositas oder Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, Störungen des Knochenstoffwechsels, Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse oder der Nebennieren.
Die Standorte der Klinik mit ihren Ambulanzen, der Station und Tagesklinik sind verteilt auf die Campi Charité Mitte, Benjamin Franklin (Steglitz), Virchow-Klinikum (Wedding) sowie Berlin-Buch.

Sprechzeiten

Mo - Do 8:00 - 16:00 Uhr sowie Fr 8:00 - 13:00 Uhr.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
    u.a. Deutsches Akromegalie-Register, Deutsches Cushing-Register
  • Genetische Beratung
  • Klinische Studien / Forschung
    u.a. klinische Studien zu seltenen endokrinen Tumoren (ACC, Phäochromozytom etc)
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
    Abklärung gemeinsam mit dem Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE)
  • Kontakt mit Selbsthilfevereinen
    Verein VHL (von Hippel - Lindau) betroffener Familien e.V.

Kontakt

Sekretariat
030 450614264
030 450514950
ambulanz-endokrinologie@charite.de
Webseite https://endokrinologie.charite.de/

Adresse

Charitéplatz 1
10117 Berlin
Campus Charité Mitte

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Zertifikate 1

Europäische Referenznetzwerke 2

Vorschau der behandelten Erkrankungen 15

Hartnup-Syndrom Mukopolysaccharidose Typ 2 Langketten-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel Mukopolysaccharidose Typ 4 Mukopolysaccharidose Typ 6 Kongenitale Glykosylierungsstörung Lysinurische Proteinintoleranz (LPI) Niemann-Pick-Krankheit Typ C, juvenile neurologische Form Argininbernsteinsäure-Krankheit Ornithin-Transcarbamylase-Mangel Glykogenose Typ 1b Glykogenose Typ 1a Fruktose-1,6-Bisphosphatase-Mangel Carnitin-Palmitoyl-Transferase II-Mangel Carnitin-Mangel, primärer systemischer Gaucher-Krankheit Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel, multipler Sehr langkettige-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel Mittelketten-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel Fruktose-Stoffwechselstörung Saure Sphingomyelinase-Mangel, chronisch-viszerale Form Saure Sphingomyelinase-Mangel, infantile Form Beta-Mannosidose Neurometabolische Störung durch Serin-Mangel Alpha-Mannosidose Ahornsirup-Krankheit Mukopolysaccharidose Typ 1 Phenylketonurie Galaktose-Stoffwechselstörung Leigh-Syndrom Hypophysenhormon-Mangel, nicht erworbener Lipodystrophie, erworbene Schilddrüsenkarzinom, nicht-medulläres, familiäre Form VIPom Adipositas, genetisch bedingte Hypophysenhormon-Mangel, erworbener Großwuchs/Adipositas-Syndrom Schilddrüsenkarzinom, medulläres, familiäres Myopathie - Diabetes mellitus MELAS MODY Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom durch ektopische ACTH-Produktion Osteonekrose Cushing-Syndrom, ACTH-unabhängiges Schilddrüsenkarzinom, medulläres Cushing-Syndrom, ACTH-abhängiges Alkaptonurie Pseudohypoparathyreoidismus Apparenter Mineralocorticoid Exzess Diabetes mellitus, seltener Nebennierenkrankheit, seltene Hypophysenfunktionsstörung Polyendokrinopathie Nebenniereninsuffizienz, chronische primäre Nebenniereninsuffizienz, chronische primäre, erworbene Diabetes mellitus, genetisch bedingter, seltener Rachitis, hypokalzämische Schilddrüsenkrankheit, genetisch bedingte, seltene Störung des Vitamin D-Stoffwechels Hypophosphatämie, X-chromosomale Hypophysenadenom Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1A Pseudopseudohypoparathyreoidismus Hypertension durch 'gain-of-function'-Mutationen im Mineralocorticoid-Rezeptor Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1C Lipodystrophien, primäre Androgen-Insensitivität, komplette Hypophysenkarzinom Triple-A-Syndrom Hypophysen-Resistenz gegen Schilddrüsenhormone Glykogenose Typ 2 Tumor, neuroendokriner Tumor der endokrinen Drüsen Hyperprolaktinämie, familiäre Dent-Krankheit Seltener Diabetes mellitus Typ 1 Seltenes Insulinresistenz-Syndrom Hypophyseninfarkt Von-Hippel-Lindau-Krankheit Paragangliom, nicht-funktionelles Rachitis, hypokalzämische, Vitamin D-abhängige Seltener Diabetes mellitus Typ 2 Hypothyreose durch periphere Resistenz gegen Schilddrüsenhormone Andere seltene Formen des Diabetes mellitus Pseudohypoparathyreoidismus Typ 1B Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ III Sporadisches Phaeochromozytom/sezernierendes Paragangliom Pseudohypoparathyreoidismus Typ 2 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 1 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 2 Hyperandrogenismus durch Cortison-Reduktase-Mangel Schilddrüsenkarzinom, anaplastisches Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrom, hereditäres Hyperinsulinismus, isolierter, kongenitaler Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A Schilddrüsenkarzinom, differenziertes Addison-Krankheit Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ 1 Syndrom der Wachstumshormoninsensivität Hyperaldosteronismus, familiärer, Typ II Phaeochromozytom, sporadisches Generalisierte Resistenz gegen Schilddrüsenhormone Hyperkalzämie, familiäre hypokalziurische Prolaktinom Paragangliom, sezernierendes sporadisches Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B Nebennierenhyperplasie, kongenitale Hyperaldosteronismus, familiärer Adrenogenitales Syndrom Androgen-Insensivitäts-Syndrom, partielles Nebenniereninsuffizienz, akute Hypoaldosteronismus, familiärer hyperreninämischer, Typ 1 Hypophysentumor Hypoaldosteronismus, familiärer hyperreninämischer, Typ 2 HNF1B-assoziierte autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung Hyperkalzämie, familiäre hypokalziurische, Typ 2 Endokrine Krankheit, seltene Hyperkalzämie, familiäre hypokalziurische, Typ 3 Neoplasie, endokrine multiple, Typ 4 Hyperkalzämie, familiäre hypokalziurische, Typ 1 Akromegalie Neoplasie, endokrine multiple Osteoporose, idiopathische juvenile Katecholamin-produzierender Tumor Antiinsulinantikörper-Syndrom Tumor, Aldosteron-produzierender ektopischer Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, erworbene Nebennierenrinden-Karzinom Kallmann-Syndrom Ovarialinsuffizienz, vorzeitige, nicht-erworbene Maternal vererbter Diabetes mit Schwerhörigkeit Störung der Geschlechtsentwicklung 46,XY, endokrinen Ursprungs Knochenkrankheit, genetisch bedingte, seltene Rachitis, hypokalzämische, Vitamin D-resistente Adipositas, syndromale Androgeninsensitivitätssyndrom Schilddrüsentumor Insulinresistenz-Syndrom Typ A Schilddrüsenkarzinom Insulinresistenz-Syndrom Typ B Cushing-Krankheit Lipodystrophie, lokale Pseudohypoaldosteronismus Typ 2 Schilddrüsenkarzinom, papilläres oder follikuläres, familiäre Form Insulinom

Versorgungsangebote 6

# Ansprechpartner
1
Kompetenzzentrum für Seltene Stoffwechselkrankheiten
Dr. med. Athanasia Ziagaki

030 450553814
E-Mail
Webseite
Telefonzeiten: Mo - Do 13:30 - 15:00 Uhr, Fr 12:30 - 14:00 Uhr, Sprechzeiten nach Vereinbarung.

2
Spezialambulanz für angeborene oder erworbene Knochenerkrankungen
Dr. Lukas Maurer

030 450514252
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

3
Spezialambulanz für endokrine Tumore
Prof. Dr. med. Knut Mai

030 450514252
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

4
Spezialambulanz für seltene Diabetesformen
PD Dr. med. Thomas Bobbert

030 450553252
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

5
Spezialambulanz für seltene Hypophysen-Erkrankungen
Prof. Dr. med. Christian Strasburger

030 450514152
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

6
Spezialambulanz für seltene Nebennierenerkrankungen
Prof. Dr. med. Knut Mai

030 450514252
E-Mail
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

13.37896585464477752.5244595525717Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin
Zuletzt bearbeitet: 19.10.2022