se-atlas

Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen

Zentrum für Innere Medizin - Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten der Universitätsmedizin Rostock

Beschreibung der Einrichtung

Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. H. S. Willenberg
Information
Einrichtung für Erwachsene
Beschreibung

Die Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der UMR beschäftigt sich mit bekannten Themen wie Diabetes mellitus, Nebennieren- und Hypophysenerkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenkrankheiten, Hormon- sowie Keimdrüsenproblemen, Fettstoffwechselstörungen, Adipositas, Elektrolyt- und Nebenschilddrüsenerkrankungen und Osteoporose sowie mit hochspezialisierten Schwerpunkten der Inneren Medizin. Die Klinik vertritt das Fachgebiet umfassend aus erster Hand und betreut Patienten in verschiedenen ambulanten Sprechstunden sowie stationär.

In der Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten werden Erwachsene mit Störungen der hormonellen Regulation und des Stoffwechsels unter den Bedingungen der universitären Maximalversorgung diagnostiziert, behandelt und geschult. Hierzu zählen neben den oben genannten Themen auch neuroendokrine Tumore und endokrine Tumorerkrankungen sowie gutartige oder bösartige syndromatische bzw. vererbliche Erkrankungen (wie z.B. Multiple Endokrine Neoplasie, Polyglanduläre Autoimmunsyndrome, familiäres Phäochromozytom und Paragangliome) sowie Erkrankungen des hormonellen Systems von Bauchspeicheldrüse, Magen-Darmtrakt und Nieren.

Angebot

Diese Einrichtung bietet folgendes an
  • Beteiligung an Register
  • Klinische Studien / Forschung
  • Diagnostik
  • Therapie
  • Kontakt mit Selbsthilfevereinen
    Selbsthilfegruppe für Hypophysen- und Nebennierenkranke e.V.

Kontakt

Sekretariat
0381 4947521
0381 4947522
Endokrinologie@med.uni-rostock.de
Webseite https://endokrinologie.med.uni-rostock.de/

Adresse

Ernst-Heydemann-Straße 6
18057 Rostock

Route berechnen

Sprachen

Germany.png Deutsch
United_Kingdom.png Englisch

Vorschau der behandelten Erkrankungen 14

Nebennierenrinden-Karzinom Schilddrüsenkarzinom, differenziertes Multiple endokrine Neoplasie Typ 2A McCune-Albright-Syndrom Multiple endokrine Neoplasie Typ 2B Deletion 22q11 Addison-Krankheit Hypophysenhormon-Mangel, tumorbedingter Hypophysenhormon-Mangel durch meningeale Krankheit Cushing-Syndrom, ACTH-unabhängiges Kallmann-Syndrom Nebenniereninsuffizienz, akute Pseudohypoparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus, autoimmuner Typ Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 21-Hydroxylase-Mangel, klassische Form Nebennierenhyperplasie, kongenitale, durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel Prolaktinom Hypophysenadenom, TSH-sezernierendes Schilddrüsenkarzinom, medulläres Seltene Form der weibliche Infertilität durch genetische Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse Hypophysenfunktionsstörung durch Empty-Sella-Syndrom Hypophysenadenom Cushing-Syndrom durch makronoduläre Nebennierenhyperplasie Papilläres Schilddrüsenkarzinom mit papillärem Nierenzellkarzinom Phäochromozytom-Paragangliom-Syndrom, hereditäres Hypoparathyreoidismus, seltener Cushing-Syndrom Hypophysenfunktionsstörung durch Zyste der Rathke-Tasche Nebennierenblutung, bilaterale massive Waterhouse-Friedrickson-Syndrom Schilddrüsenkarzinom Gitelman-Syndrom Adrenoleukodystrophie, neonatale Form Diabetes insipidus, zentraler Polyendokrinopathie, autoimmune Tumor, neuroendokriner Seltener Diabetes mellitus Typ 1 Hypophysenhormon-Mangel, nicht erworbener Seltener Diabetes mellitus Typ 2 Sporadisches Phaeochromozytom/sezernierendes Paragangliom Gigantismus, hypophysärer Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 3 Nebenschilddrüsen-Karzinom Hyperinsulinismus, isolierter, kongenitaler Großwuchs/Adipositas-Syndrom Phaeochromozytom, sporadisches Großwuchs-Syndrom Hyperthyreose, seltene Generalisierte Resistenz gegen Schilddrüsenhormone Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 4 Hypothyreose, seltene Nebennierenhyperplasie, kongenitale Hyperaldosteronismus, primärer, seltener Fanconi-Bickel-Syndrom Hyperthyreose durch TSH-Rezeptor-Genmutationen, familiäre Form Hyperinsulinismus, familiärer Hypoaldosteronismus, seltener Familiärer multinodulärer Kropf Glykogenose Typ 12 Hypothyreose, kongenitale Apparenter Mineralocorticoid Exzess Diabetes mellitus, seltener Schilddrüsenkrankheit, seltene Kraniopharyngeom Nebennierenkrankheit, seltene Wachstumsstörung, hormonelle Nebenniereninsuffizienz, primäre Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 2 CBG (Cortisol-bindendes Globulin)-Mangel Diabetes insipidus, zentraler, hereditärer Hypothyreose, adulte, seltene Schilddrüsenfehlbildung ohne Hypothyreose, kongenital Hypophysen-Resistenz gegen Schilddrüsenhormone Schilddrüsenhypoplasie Adrenogenitales Syndrom Hypophysenfunktionsstörung Glykogenose Hyperthyreose, familiäre schwangerschaftsbedingte Glykogenose Typ 1 Glykogenose Typ 2 Glykogenose Typ 3 Glykogenose Typ 4 Glykogenose Typ 5 Adipositas, syndromale Glykogenose Typ 6 Turner-Syndrom Glykogenose Typ 7 Kleinwuchs durch qualitative Wachstumshormonanomalien Schilddrüsentumor Tumor, adrenaler/paraganglialer Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1

Versorgungsangebote 1

# Ansprechpartner
1
Behandlungsschwerpunkt Nebennierenerkrankungen
Prof. Dr. med. H. S. Willenberg

0381 4947599
Webseite
Sprechzeiten nach Vereinbarung.

12.10084805697237854.08460151393376Zentrum für Innere Medizin - Sektion Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten der Universitätsmedizin Rostock
Zuletzt bearbeitet: 20.06.2022