Deutsche Interessengemeinschaft Phenylketonurie e.V. (DIG PKU)
     Note relative à la donnée
Description du association de patient
            Die Deutsche Interessengemeinschaft Phenylketonurie e.V. (DIG PKU) hat derzeit rund 1.730 Mitglieder und betreut PKU-Betroffene in 17 Regionalgruppen sowie Betroffene mit verwandten Stoffwechselstörungen wie Organoacidämien, NKH, Tyrosinose oder Homocystinurie. Neben der Netzwerkarbeit mit anderen Institutionen und der Förderung von Maßnahmen zur Früherkennung und Behandlung von Stoffwechselstörungen erarbeitet die DIG PKU Produktinformationen zu Spezialpräparaten und eiweißarmen Lebensmitteln und führt Kochkurse durch. 
Die Phenylketonurie (PKU) ist eine angeborene, erblich bedingte Stoffwechselstörung, die in Deutschland bei einem von etwa 10.000 Neugeborenen auftritt. Aufgrund einer Störung ist das Enzym, welches das in allen „lebensnotwendigen“ Nahrungsmitteln enthaltene Phenylalanin umwandelt, gar nicht oder nur teilweise aktiv. Dadurch häuft sich Phenylalanin in Blut und Geweben an und verursacht eine Hirnschädigung, wenn die PKU nicht in den ersten Lebenswochen entdeckt und sofort behandelt wird. Bisher besteht die weitestgehend einzige Behandlungsmöglichkeit in einer „phenylalaninarmen Diät“. Dabei sind Lebensmittel mit geringem Eiweißgehalt (einige Obst- und Gemüsesorten) in streng vorgegebenen Mengen erlaubt. Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt (Brot, Nudeln, Wurst etc.) müssen durch eiweißarme, diätetische Lebensmittel ersetzt werden. Zur Deckung des täglichen Eiweißbedarfs erhalten PKU-Betroffene spezielle Präparate. Bei strikter Einhaltung der Diät wachsen die Betroffenen normal heran und entwickeln sich gut.
Die Phenylketonurie (PKU) ist eine angeborene, erblich bedingte Stoffwechselstörung, die in Deutschland bei einem von etwa 10.000 Neugeborenen auftritt. Aufgrund einer Störung ist das Enzym, welches das in allen „lebensnotwendigen“ Nahrungsmitteln enthaltene Phenylalanin umwandelt, gar nicht oder nur teilweise aktiv. Dadurch häuft sich Phenylalanin in Blut und Geweben an und verursacht eine Hirnschädigung, wenn die PKU nicht in den ersten Lebenswochen entdeckt und sofort behandelt wird. Bisher besteht die weitestgehend einzige Behandlungsmöglichkeit in einer „phenylalaninarmen Diät“. Dabei sind Lebensmittel mit geringem Eiweißgehalt (einige Obst- und Gemüsesorten) in streng vorgegebenen Mengen erlaubt. Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt (Brot, Nudeln, Wurst etc.) müssen durch eiweißarme, diätetische Lebensmittel ersetzt werden. Zur Deckung des täglichen Eiweißbedarfs erhalten PKU-Betroffene spezielle Präparate. Bei strikter Einhaltung der Diät wachsen die Betroffenen normal heran und entwickeln sich gut.
Care provisions
Cette association de patients offre:
- Conseil social/juridique
- Rencontre régulière
- Fédération régionale / Représentant régional
- Newsletter / Magazine de la federation
Offre spéciale
Koch- und Backkurse unter fachkundiger Leitung, Seminare für Betroffene aller Altersgruppen und ihre Familien, Vermittlung von Schulungsfreizeiten für Kinder und Jugendliche.Aperçu des maladies présentes 4
                    
                        
                        
                        Encéphalopathie glycinique atypique
                        
                    
                        
                        
                        Phénylcétonurie classique
                        
                    
                        
                        
                        Hyperphénylalaninémie modérée
                        
                    
                        
                        
                        Encéphalopathie glycinique
                        
                    
                        
                        
                        Encéphalopathie glycinique infantile
                        
                    
                        
                        
                        Maladie des urines sirop d'érable, forme classique
                        
                    
                        
                        
                        Trouble du métabolisme de la phénylalanine
                        
                    
                        
                        
                        Phénylcétonurie
                        
                    
                        
                        
                        Homocystinurie par déficit en cystathionine bêta-synthase
                        
                    
                        
                        
                        Hyperphénylalaninémie/phénylcétonurie sensible à la tétrahydrobioptérine
                        
                    
                        
                        
                        Encéphalopathie glycinique néonatale
                        
                    
                        
                        
                        Encéphalopathie hyperammoniémique par déficit en anhydrase carbonique VA
                        
                    
                        
                        
                        Phénylcétonurie modérée
                        
                    
                        
                        
                        Phénylcétonurie maternelle
                        
                    
                
            10.911416449.4907455Deutsche Interessengemeinschaft Phenylketonurie e.V. (DIG PKU)
            
        Dernière modification:
        19.10.2023
    
