Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Johann Baptist Roider, PD Dr. Naoyuki Tanimoto (Stellvertretung)Information
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Neben der Patientenversorgung liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit im Bereich Forschung und Lehre.
Sprechzeiten
Mo, Di und Do 7:30 - 14:00 Uhr sowie Mi und Fr 7:30 - 12:00 Uhr.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
-
Klinische Studien / Forschung
- Diagnostik
- Therapie
Kontakt
Ambulanz Augenklinik
0431 50024222
0431 50024204
ambulanz.augenklinik.kiel@uksh.de
Webseite
https://www.uksh.de/zse-kiel/Struktur+_+Fachzentren/Fachzentrum+f%C3%BCr+seltene+Augenerkrankungen.html
Sprachen
Deutsch
Englisch
Vorschau der behandelten Erkrankungen 6
Neurorétinopathie aiguë maculaire
Amaurose congénitale de Leber
Télangiectasie maculaire idiopathique type 3
Télangiectasie maculaire idiopathique type 1
Dystrophie des cônes et des bâtonnets
Rétinopathie paranéoplasique
Maculopathie toxique due aux antipaludéens
Syndrome d'Usher
Dystrophie maculaire isolée
Occlusion de la veine centrale rétinienne
Maladie rétinienne héréditaire stationnaire isolée
Maladie de Coats
Rétinopathie du prématuré
Dystrophie des cônes avec réponse scotopique supranormale
Syndrome IRVAN
Rétinite pigmentaire
Maladie de Stargardt
Dystrophie progressive des cônes
Adulte foveomakuläre vitelliforme Dystrophie
Musterdystrophie, multifokale (vorgetäuschter Fundus flavimaculatus)
Nachtblindheit, kongenitale stationäre
Eales-Krankheit
Best vitelliforme Makuladegeneration
10.14288732743867554.3304953Zentrum für seltene Augenerkrankungen am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Zuletzt bearbeitet:
23.08.2024