Kinder in schwieriger Ernährungssituation e.V. (K.i.s.E.)
     Sie haben eine Anmerkung zum Eintrag? 
Beschreibung der Patientenorganisation
            K.i.s.E. e.V. ist eine bundesweit tätige Initiative von und für Eltern/Familien mit Kindern in schwieriger Ernährungssituation. Die Kinder und Jugendlichen leiden unter sehr seltenen, schweren Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. 
Chronisches Darmversagen (CDV) im Kindesalter ist Folge von angeborenen Fehlbildungen oder Entzündungen des Darms. Die Häufigkeit wird mit 13,7 Patienten pro 1.000.000 Einwohner angegeben. Bei den meisten Kindern mit chronischem Darmversagen handelt es sich um Kinder und Jugendliche mit Kurzdarmsyndrom nach der chirurgischen Entfernung von Darmteilen. Ursächlich sind dabei angeborene Fehlbildungen wie z.B. Gastroschisis, Dünndarmatresien, NEC (nekrotisierende Enterokolitis) oder Volvulus. Etwa ein Viertel leidet an intestinalen Motilitätsstörungen CIPO (chronische intestinale Pseudoobstruktion). Hierzu zählen im erweiterten Sinne: NID / IDN (Neuronale Intestinale Dysplasie), Aganglionose, Morbus Hirschsprung und das Zuelzer-Wilson-Syndrom sowie Pseudoobstruktionen. Die Kinder sind zum Teil über Jahre, einige sogar lebenslang, auf parenterale oder teilparenterale Ernährung angewiesen, das heißt parenteral (über Infusionslösungen), enteral (per Sondennahrung) oder mit Hilfe spezieller Diäten.
Der Verein vertritt die Interessen der kleinen Patientengruppe, veranstaltet medizinisch und pädagogisch betreute Ferienfreizeiten, Regionaltreffen und ein Familienseminarwochenende. Zurzeit umfasst der Verein rund 150 Familien mit 430 Mitgliedern.
Chronisches Darmversagen (CDV) im Kindesalter ist Folge von angeborenen Fehlbildungen oder Entzündungen des Darms. Die Häufigkeit wird mit 13,7 Patienten pro 1.000.000 Einwohner angegeben. Bei den meisten Kindern mit chronischem Darmversagen handelt es sich um Kinder und Jugendliche mit Kurzdarmsyndrom nach der chirurgischen Entfernung von Darmteilen. Ursächlich sind dabei angeborene Fehlbildungen wie z.B. Gastroschisis, Dünndarmatresien, NEC (nekrotisierende Enterokolitis) oder Volvulus. Etwa ein Viertel leidet an intestinalen Motilitätsstörungen CIPO (chronische intestinale Pseudoobstruktion). Hierzu zählen im erweiterten Sinne: NID / IDN (Neuronale Intestinale Dysplasie), Aganglionose, Morbus Hirschsprung und das Zuelzer-Wilson-Syndrom sowie Pseudoobstruktionen. Die Kinder sind zum Teil über Jahre, einige sogar lebenslang, auf parenterale oder teilparenterale Ernährung angewiesen, das heißt parenteral (über Infusionslösungen), enteral (per Sondennahrung) oder mit Hilfe spezieller Diäten.
Der Verein vertritt die Interessen der kleinen Patientengruppe, veranstaltet medizinisch und pädagogisch betreute Ferienfreizeiten, Regionaltreffen und ein Familienseminarwochenende. Zurzeit umfasst der Verein rund 150 Familien mit 430 Mitgliedern.
Angebot
Diese Patientenorganisation bietet
- Internes Forum
- Regelmäßige Treffen
- Newsletter / Verbandszeitschrift
Vorschau der vertretenen Erkrankungen 4
                    
                        
                        
                        Pseudoobstruktion, intestinale neuronale
                        
                    
                        
                        
                        Periphere demyelinisierende Neuropathie-zentrale demyelinisierende Leukodystrophie-Waardenburg-Syndrom-Hirschsprung Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Intestinale Obstruktion des Neugeborenen durch Guanylatcyclasen 2C-Mangel
                        
                    
                        
                        
                        Dünndarmatresie
                        
                    
                        
                        
                        Intestinale Motilitätsstörungen, kongenitale
                        
                    
                        
                        
                        Pseudoobstruktion, intestinale myopathische
                        
                    
                        
                        
                        Intestinale Pseudoobstruktion, unklassifizierte
                        
                    
                        
                        
                        Waardenburg-Shah-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Kurzdarm-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Pseudoobstruktion, chronische intestinale
                        
                    
                        
                        
                        Diarrhoe, chronische, infantile, durch Guanylatcyclase 2C-Überaktivität
                        
                    
                        
                        
                        Myopathie, familiäre viszerale
                        
                    
                        
                        
                        Hirschsprung-Krankheit
                        
                    
                        
                        
                        Gastroschisis
                        
                    
                        
                        
                        Kurzdarm-Syndrom, kongenitales
                        
                    
                        
                        
                        Okulo-gastro-intestinale Muskeldystrophie
                        
                    
                        
                        
                        Kurzdarm-Syndrom, sekundäres
                        
                    
                        
                        
                        Kurzdarm-Syndrom, primäres
                        
                    
                        
                        
                        Megazystis-Mikrokolon-intestinale Hypoperistaltik-Syndrom
                        
                    
                        
                        
                        Mikrovillöse Einschluss-Krankheit
                        
                    
                
            13.63387763500213852.369084953071976Kinder in schwieriger Ernährungssituation e.V. (K.i.s.E.)
            
        Zuletzt bearbeitet:
        15.10.2025
    
