Zentrum für Seltene Erkrankungen Wiesbaden
Beschreibung der Einrichtung
Leiter / Sprecher der Einrichtung
Prof. Dr. med. Markus KnufInformation
Einrichtung für Erwachsene und KinderBeschreibung
Die Klinik für Kinder und Jugendmedizin der Helios Dr. Horst Schmidt Klinik (HSK) hat schon seit vielen Jahren Erfahrung mit der Versorgung und Behandlung von Patienten mit seltenen Erkrankungen: insbesondere tuberöse Sklerose, dysraphische Störungen (spina bifida), Epilepsien und andere seltene neuropädiatrische Erkrankungen. Im Januar 2014 wurde an der Kinderklinik der Dr. Horst Schmidt Klinik ein Zentrum für Seltene Erkrankungen für Kinder und Erwachsene eröffnet. Der Patient steht im Mittelpunkt dieses Zentrums. Auch wenn jede einzelne seltene Erkrankung für sich genommen selten ist, sind in der Summe aller dieser Erkrankungen viele Menschen betroffen. In Deutschland sind 4 Millionen Menschen betroffen. Die Ziele dieser Klinik sind eine optimale und multidisziplinäre medizinische Versorgung für Patienten, die an einer seltenen Erkrankung leiden, eine Verbesserung deren Lebensqualität, eine Beschleunigung der Diagnosefindung und einen Zugang zu jeglicher möglicher und notwendiger Therapie. Auch bietet die Klinik die Teilnahme an Studien zur Erprobung neuer Therapien und Therapieformen an. Das Team des Zentrums für seltene Erkrankungen koordiniert eine Rundumversorgung, die Patienten mit seltenen Erkrankungen benötigen. Ärzte verschiedener Fachrichtungen mit ihren jeweiligen besonderen Fähigkeiten und Erfahrungen nach den Erfordernissen des einzelnen Patienten werden zur Einschätzung des Krankheitsbildes herangezogen und ihre verschiedenen Sichtweisen integriert.
Angebot
Diese Einrichtung bietet folgendes an
-
Beteiligung an Register
MPS I Registry MPS II HOS MPS IV MARS MPS VI CSP -
sozial / rechtliche Beratung
Für Kinder soziale Beratung über das angegliederte SPZ. - Genetische Beratung
-
Klinische Studien / Forschung
Klinische Studien Phase I/II und III, Natürliche Verlaufsbeobachtungsstudien, Erforschung von Methoden zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke, Chaperone-Therapien, Entwicklung eines Neugeborenenscreenings für lysosomale Speichererkrankungen. - Diagnostik
- Therapie
-
Ansprechpartner für Patienten mit unklarer Diagnose
Bereits erhobene Befunde, Diagnostik, Therapie, Bildgebung usw. bitte zuvor per E-Mail, Fax oder Post zusenden. -
Kontakt mit Selbsthilfevereinen
Der Kontakt zu Selbsthilfevereinen kann jederzeit entsprechend der Erkrankung mit der zuständigen Selbsthilfegruppe hergestellt werden.
Kontakt
Prof. Dr. med. Markus Knuf
0611 432555
0611 432557
markus.knuf@helios-gesundheit.de
Webseite
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/wiesbaden-hsk/unser-angebot/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen/
Sprachen
Deutsch
Englisch
Italienisch
Spanisch
Zertifikate 1
Europäische Referenznetzwerke 1
Von Selbsthilfeorganisationen genannt 2
Vorschau der behandelten Erkrankungen 10
Versorgungsangebote 6
# | Ansprechpartner |
---|---|
1 |
Behandlung neurometabolischer ErkrankungenInformation
0611 433197
|
2 |
Behandlung neurokutaner Syndrome/Tuberöse Sklerose-Zentrum WiesbadenProf. Dr. med. Markus Knuf, Dr. med. Christian Lampe, Dr. med. Alexia Bach
0611 432555
|
3 |
Behandlung angeborener Fehlbildungen des ZNS (dysraphische Störung)Information
0611 433197
|
4 |
Behandlung epileptischer EnzephalopathienInformation
0611 433197
|
5 |
Behandlung Lysosomaler SpeichererkrankungenInformation
0611 433197
|
6 |
Behandlung neurodegenerativer ErkrankungenInformation
0611 433197
|